Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

15. Juli 2012 um 16:50

Oswaldhöhle, Witzenhöhle und Wundershöhle

Weil ich heute zu kindertauglichen Höhlen in der fränkischen Schweiz befragt wurde, habe ich mal wieder ein paar Links dazu zusammengetragen. Die Links aus meinem Posting aus dem Jahre 2006 funktionieren größten Teils noch.

Wer den Aufstieg über zahlreiche Treppenstufen nicht scheut, der wird nicht nur mit einer grandiosen Aussicht belohnt, sondern kann nach einer kurzen und wenig spektakulären Durchquerung der Oswaldhöhle (12m langer Tunnel) quasi sofort dahinter auch die Witzen- und Wundershöhlen begehen.

Die Letzteren sind miteinander durch einen engen Schluf verbunden, deren Begehung nicht ohne mentale Herausforderung ist. Außerdem ist genau dort eine fiese Pfütze. Aber wenn man mit den Kindern nicht gerade da durch will, dann ist das eine prima Kinderhöhle. Für die Oswaldhöhle reichen Taschenlampen, für die anderen sollten es schon stabile Kleidung, Helme und Stirnlampen sein.

Oswaldhöhle:

Witzenhöhle:

Wundershöhle:

Viel Spaß…

18. Oktober 2006 um 21:50

Höhle ohne Namen

Leider ist die Höhlensaison nun schon wieder vorbei. Vor lauter Renovieren und Umziehen bin ich echt zu nix gekommen. Um die Zeit ohne Höhlen zu überbrücken ein paar Links zur "Höhle ohne Namen" in Steinamwasser.

Das war die erste Höhle in die ich mit ein paar Freunden ging ohne einen "Ortskundigen" (d.h. war wenigstens einmal schon dort) mitzunehmen. Das Ambiente dort ist besonders nett. Sie ist nämlich im Privatbesitz. Man muss lediglich den Wirt der Gaststätte "Höhlenstube" fragen und schon darf man rein. Essen und Getränke dort sind wirklich gut und preiswert. Die rustikale Gaststube verkraftet auch verschwitze und etwas vermatschte Höhlengänger, die sich nach dem "Vergnügen" stärken wollen. Die dort aushängende Höhlenkarte sollte vor der Tour man sehr gründlich studieren. Die Höhle ist zwar nicht groß, aber einige Gänge sind echt schwer zu finden.

Besonders haben mich die tiefen bzw. hohen Spalten beeindruckt. Wir hatten Glück, wir kamen nach ein paar trockenen Tagen dorthin. Im Gästebuch konnten nachlesen, dass eine Gruppe 3 Tage vorher nicht reinkonnte, weil dort das Wasser hüfthoch stand. Noch ein Tipp: die Höhle fand ich viel wärmer als andere Höhlen. Das liegt vermutlich daran, dass sie sehr nach an der Oberfläche liegt. Ich habe schon ordentlich geschwitzt.

14. Oktober 2006 um 19:45

Höhlen in der fränkischen Schweiz „Wie hart wollt ihr es haben?“

Peter machte mich auf den recht netten Artikel Fränkische Schweiz „Wie hart wollt ihr es haben?“ auf sueddeutsche.de aufmerksam.

Da schildert ein Reporter seine erste Höhlentour. Er befuhr die Schönsteinhöhle und war ganz offensichtlich beeindruckt… 😉

31. Juli 2006 um 21:29

irre Höhlen in Russland

Bei debri.ru gibt es irre Bilder von ?russischen? Höhlen. Ich muss unbedingt mal dran denken und mir von Vladimir übersetzen lassen, was die Texte bedeuten:
ПDEBRI.RU

22. Juli 2006 um 12:41

Witzenhöhle und Wundershöhle

Die Witzen- und Wundershöhlen waren meine bevorzugten "Kinderhöhlen". Den Durchgang zwischen den beiden habe ich nie begangen, obwohl Rahel die Stelle vermutlich schon mal gefunden hat.
Für die meisten Leute dürfte die Herausforderung darin bestehen erst mal auf den Berg raufzustiegen. Das ist schon ein nettes, steiles Stückchen. Auf dem Weg durch die Oswaldhöhle kann man die jüngeren schon mal einstimmen, bevor es richtig los geht. Ich glaube ich war dort 3 mal und das dürfte schon viel sein… 😉

Die Höhlen waren bestimmt mal schön, sind jetzt aber schon ziemlich zerstört. Aber da sie nicht wirklich schwierig sind, ist es eine gute Anfänger-Tour. Anbei wieder ein paar nette Links:

Siehe auch Links zur Bismarckgrotte, zur Schönsteinhöhle und zum Alfelder Windloch.

11. Juli 2006 um 23:16

Unfälle in Höhlen

Ich habe hier eine Liste von Unfälle und Zwischenfälle in Höhlen Deutschlands von der Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. gefunden. Sie ist zwar nicht aktuell, aber dennoch sehr lehrreich. Das motiviert noch besser aufzupassen…

Update: Siehe auch Links zur Schönsteinhöhle und zum Alfelder Windloch.

9. Juli 2006 um 23:12

Schönsteinhöhle

schöne Steine in der ... (Bild von Cave-Dweller)
Die Schönsteinhöhle ist eigentlich eine der bekanntesten und dementsprechend beliebtesten Höhlen hier in der Gegend (Franken). Letztes Mal haben wir es echt gut getroffen: Wir kamen Fronleichnam (nach Umgehung einer Prozession) gegen 10:15 Uhr an der Höhle an und es war fast völlig leer. Zwei einsame Autos standen auf dem Parkplatz. Was bei anderen Höhlen schon viel wäre ist hier wenig, weil man in der Schönsteinhöhle Feiertags schon mal busseweise die Leute vor sich hat.
Das Erfolgsrezept: Am Morgen nach einem späten WM-Spiel der deutschen Mannschaft ist dort wenig los. Das mache ich gerne wieder… 😉

Aufgrund dieses Besuches hat Peter übrigens ein interessantes Gleichnis aufgestellt.

Das war erst mein zweiter richtiger Aufenthalt dort. Bei meinem ersten Besuch waren die Kinder dabei und da wurde es unserer Jüngsten nach 10 Minuten zu unheimlich. Deswegen zählt das nicht.
Spannend finde ich, dass die Höhle so viel bietet, obwohl ich sie ziemlich klein finde. Ich würde gerne noch mal rein, um mir die Stellen besser einprägen zu können. Außerdem möchte ich mich schon mal gerne in die Salzburger Schlünde abseilen.

Hier noch ein paar Links mit Infos zur Schönsteinhöhle:

Der Unfall-Bericht hat mich letztes Jahr ziemlich geschockt, weil ich bis dahin nicht ernsthaft damit gerechnet hatte, das jemand so in Panik geraten kann, dass er sich aufpustet und dann gar nicht mehr rauszubekommen ist. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie das so schiefgehen kann. Möglicherweise hat derjenige schon länger Angst gehabt, aber nichts gesagt und dann hat es sich ganz plötzlich zugespitzt. Auch wieder einnGrund nur mit Leuten zu fahren, denen man vertraut und die die Ängste der Anderen rnst nehmen.
Mir ist es immer besonders wichtig, dass man "Neulinge" in die Mitte nimmt und immer wieder schaut, wie es allen geht. Bei ganz engen Kriechstellen, fällt es mir natürlich auch immer sehr schwer mich da durchzuzwängen. Aber gerade das Außergewöhnliche und das Überschreiten eigener Grenzen macht einen Teil der Faszination für mich aus.

Update: Siehe auch Links zum Alfelder Windloch.

4. März 2010 um 20:15

Nummer 1500

Unglaublich aber wahr, das hier ist mein Posting Nummer 1500 auf diesem Blog. Als ich im Jahre 2006 diesen Blog mit dem Posting "Blogs, die die Welt nicht braucht " begann, war ich nicht sicher, ob ich das dauerhaft machen wollte. Zu Beginn stand für mich einfach nur die Freude an der Technik im Vordergrund, nachdem ich damals schon länger den Weblog meines Freundes Peter betreut hatte. Dann entdeckte ich, wie nett es ist sich mit anderen Bloggern zu vernetzen und fand ein paar nette Blogger, die sich für IT-Themen interessieren. Von damals sind etliche noch aktiv, wie beispielsweise Tobbi, Stephan, Joachim und Roland.

Mein Dank gilt aber zunächst mal Euch treuen Stammlesern, die ich jetzt einfach mal Duze, immerhin "kennen" wir uns nun schon potenziell 4 Jahre. Über jeden einzelnen Kommentar habe ich mich gefreut und mich dadurch ermutigt gefühlt. Die regelmäßigen Korrekturen, Ergänzungen und Fragen per Kommentar und Mail haben Euch Lesern Persönlichkeit gegeben.
Im zweiten Schritt danke ich aber auch gerade den vielen Mitbloggern, die meine Beiträge aufgriffen, erwähnten, verlinkten oder verrissen. Ohne Euch hätte ich schon bald den Spaß verloren und aufgehört!

Als mich Microsoft in sein Community Leader/Insider Program (Clip) aufnahm, freute ich mich sehr. Deswegen bekomme ich regelmäßig Infos zu allen möglichen Themen geschickt, ab und an auch Sachen zum SQL Server. Außerdem kam ich darüber auch auf deren Presseverteiler. Seit ein paar Monaten zeigen sie sogar meinen jeweils neuesten Beitrag im deutschen "SQL Server TechCenter" an. Darüber wundere ich mich immer noch, denn meine Beiträge sind und waren immer wieder auch kritisch.

Heute nutze ich das Blog,

  • um Dinge zu notieren, damit ich sie später wiederfinde. Komischerweise bekomme ich gerade zu diesen Artikeln besonders oft Rückmeldungen.
  • um andere auf Dinge aufmerksam machen. Dabei geht es häufig um Datenpannen, Lizenzen usw.
  • um in meinen Augen lustige Dinge weiter zu geben, gerne als Film und der gleichen.

Dabei habe ich nie versucht ein objektiver Reporter zu sein, sondern schrieb immer aus meiner ganz persönlichen, subjektiven Sicht. Das führte schon zu einer unschönen Diskussion rund um das Thema Internetsperren, weil eine ausgewogene Berichterstattung natürlich anders aussieht. Aber ich betreibe das Blog primär zu meinem Vergnügen und setze daher eigene Schwerpunkte. Daher steht das jetzt auch so ähnlich in meinem Impressum.

Zeitweilig wollte ich mal alle lustigen oder abgedrehten Themen aus diesem Blog raushalten und nur echte IT-Dinge hier bringen. Aber an dem deswegen aufgezogenen Ableger Glorfmorph verlor ich schon nach zwei Jahren die Lust. Nun poste ich wieder ganz entspannt hier alles was ich mag. Einige der Beiträge aus Glorfmorph finde ich allerdings immer noch echt gut, vor allem die Videos oder die Linksammlungen zu den Höhlen. Deswegen steht der olle Blog immer noch im Netz.

In der Anfangszeit waren zweimal Repräsentanten einer großen amerikanischen Firma nicht glücklich damit, dass ich Erlebnisse allzu genau wiedergab, insbesondere Äußerungen, die ich seltsam bzw. bemerkenswert fand. Einen Beitrag habe ich aufgrund der Telefonate dann einfach entschärft und den anderen komplett aus dem Netz genommen. Es ging mir nie darum Anderen zu schaden oder wegen Behauptungen in die sie sich versteiften bloß zu stellen, daher fiel mir das leicht. Bei einem anderen Beitrag hatte ich nach den Erfahrungen eigentlich schon mit dieser Art Feedback gerechnet, aber es kam nicht. Dass der dort erwähnte Supporter, dessen Name ich im Übrigen gar nicht nannte, bald darauf aus dessen Firma ausscheiden musste, kann daher nichts mit mir zu tun haben. Und wenn, dann wäre das höchstens der berühmte Tropfen gewesen… 😉

Die Frage wie es weiter geht, ist leicht zu beantworten: So lange es mir Spaß macht, verfasse ich Postings. Wenn ich abends genug Themen finde über die ich mich auslassen kann, wird der Blog weiter leben. Mit der Vernetzung zu SQL-Server-Themen bin ich noch nicht zufrieden. Vielleicht sollte ich meine Bemühungen dazu noch mal aufgreifen. Vor vier Jahren fand ich keine in dieser Richtung interessanten Blogs und gab dann irgendwann auf. Das sieht jetzt aber anders aus. Alleine schon, weil unsere SQL-PASS blüht und gedeiht… 🙂

Darum erhebt jetzt Eure Gläser und stoßt mit mir an auf ein dreifach donnerndes "Tätä" für Glorf IT. Prost!

17. Juli 2006 um 18:24

Bismarckgrotte

Bismarckgrotte 2000 - Klick mich, dann werde ich groß...Die Bismarckgrotte war meine "erste" Höhle, deswegen habe ich irgendwie eine besondere Beziehung zu ihr…
2000 überredete unser Kollege Robert uns als "Gruppenevent" in die Höhle zu gehen. Dafür bin ich ihm noch heute dankbar. Anbei das Gruppenbild von damals. Wir arbeiten immer noch eng zusammen (nur unsere Dame hat sich versetzen lassen) und wühlen uns täglich in die Tiefen von Netz- oder SQL-Problemen…

Die Parallelen beim Erforschen der Netz- und SQL-Probleme zum "richtigen" Höhlenforschen sind frappierend:

  • Ohne entsprechende Ausrüstung ist man aufgeschmissen.
  • Die schwierigen Passagen sollte man nie alleine versuchen, sondern im richtigen Moment die Hilfe anderer in Anspruch nehmen.
  • Wenn man Pech hat, dann muss man auf dem Bauch durch Schlamm und Matsch robben… 😉

Hier wieder ein paar Links:

Als krönender Abschluss der Bericht Bayerns zum Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa. Darin steht, dass die Bismarckgrotte 2005 etwa 450 Fledermäusen einen Winterschlafplatz bot. Wo sind die im Sommer? Dort sah ich erst eine einzige (und das war auch noch im Mai)…

Update: Siehe auch Links zur Schönsteinhöhle und zum Alfelder Windloch.

8. Juli 2006 um 15:05

Alfelder Windloch

In meinem aktuellen Projekt in der Firma suchen wir gerade nach einer netten Möglichkeit im Team etwas zu unternehmen. Da fiel mir gleich meine derzeitige Lieblingshöhle ein: das Alfelder Windloch. Ich bin schon mal gespannt, ob die anderen sich darauf einlassen. Das würde mich als Höhen-Freund sehr freuen. Leider schaffe ich normalerweise nur so ein bis zwei Touren im Jahr… 🙁

Diese Höhle bietet für Einsteiger leichte Stellen und für Fortgeschrittene sehr anspruchsvolle Stellen. Jedesmal wenn ich dort bin, dann entdecke ich wieder Ecken in denen ich vorher noch nicht war. Beim letzten Mal zeigte mit der Führer einer anderen Gruppe sogar noch einen ganz einfachen Weg aus dem Labyrinth. Das heißt es gibt mindestens 5, aber vermutlich noch mehr. 😉

Links seht Ihr ein Bild von meinen Begleiterinnen bei der letzten Tour: Mädels aus unserer ELIA-Gemeinde. Wir waren ein super Team und sind bis ganz unten hin gekommen (bis nach Stonehenge).

Hier ein paar Links mit Informationen zum Alfelder Windloch:

Die Rettungsaktion war schon ziemlich Spektakulär und erinnert daran, dass es in den Höhlen auch wirklich gefährlich ist. Man kann ganz leicht mal abrutschen und fällt dann richtig tief. Aber wenn man aufpasst und sich an manchen Stellen abseilt, dann ist das Risiko echt überschaubar.

|