Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

21. September 2011 um 21:54

Der lange Abschied vom SQL Server OLE DB Provider

Microsoft hat für mich etwas überraschend angekündigt, dass Denali letztmals einen OLEDB-Provider mitbringt: Microsoft SQL Server OLEDB Provider Deprecation Announcement. Das heißt, dass mit dem Denali-Nachfolger (?SQL Server 2015?) kein SQL-Server-OLEDB-Provider mehr mit kommt. Offenbar auch nicht mit einem "Compatibility Pack". Das hat weitreichende Auswirkungen.

Einen Erklärungsversuch fand man schon in dem Blog-Beitrag "Microsoft is Aligning with ODBC for Native Relational Data Access".
Die FAQ dazu fand ich etwas hilfreicher.

Was bedeutet das?

Microsoft wird weiterhin die Datenzugriffsschicht OLEDB unterstützen, aber nicht mehr den OLEDB-Provider für SQL Server. Meines Wissen bietet Microsoft auch einen OLEDB-Provider für Oracle. Der scheint witzigerweise (noch) nicht abgekündigt zu sein.

Welche Alternativen bieten sich an?

Anwendungen, die mir OLEDB arbeiten und das auch noch mit dem Denali-Nachfolger funktionieren sollen, müssen umgestellt werden:

Und wie sieht es mit Microsoft aus?

Es gibt eine ganze Reihe von Microsoft-Technologien die über OLEDB auf den SQL-Server zugreifen. Die mir bekannten Versionen der Analysis-Serverices lesen die Daten ausschließlich via OLEDB aus den Datenquellen. Auch die Integration-Services lesen via OLEDB. In der FAQ betont Microsoft ausdrücklich, dass diese Technologien weiterhin unterstützt werden. Daher wird Microsoft diesen Datenzugriff wohl ebenfalls umstellen müssen. Ich bin mal gespannt, ob sie dafür dann ODBC wählen…

Update 22.9.2011: In dem Artikel Impact of the SQL Server OLE DB Deprecation on Analysis Services wird genau das Problem thematisiert: die Analysis-Services werden zukünftig auch via ODBC Daten lesen können. Ich gehe mal davon aus, dass das auch für andere Technologien gilt.

18. September 2011 um 22:56

SQL-PASS Franken: SQL Azure

SQL-PASSNach der Sommerpause widmet sich der nächste Vortrag im Rahmen der SQL-PASS Franken dem neuen Lieblingstrend von Microsoft: Azure. Der Titel in voller Länge: "SQL Azure: Was schon heute möglich ist und was als nächstes kommt". Referent ist Stephan Pepersack von der Firma Microsoft.

Der Termin ist Dienstag, den 20.9.2011 um 18:30 Uhr.
WICHTIG: Wie immer treffen wir uns zum „Apres-PASS“ danach in einem gemütlichen Lokal in der Nähe zum gemütlichen Networken, also genügend Zeit einplanen.

Es findet wieder im Vortragssaal der New Elements GmbH (Thurn-und-Taxis-Straße 10, 90411 Nürnberg) statt. Wie immer bitte vorher die Teilnahme bei Michael Deinhard (M.Deinhard(ät)newelements.de) oder Klaus Oberdalhoff (kob(ät)sqlpass.de) ankündigen, damit die Anzahl der benötigten Stühle abgeschätzt werden kann. Kosten: keine.

Hier die originale Beschreibung von Klaus:

In dieser Präsentation wird aufgezeigt, wie mithilfe von SQL Azure ganz neue Möglichkeiten für Ihr Geschäft entstehen können. Anhand von Szenarien wird der praktische Einsatz von SQL Azure vorgestellt, im Gesamtkonzept der Windows Azure Plattform positioniert und mit Beispielen und Live Demos zum Leben erweckt

Referenten Information
Stephan Pepersack arbeitet seit 5 Jahren für Microsoft Deutschland und ist seit einem Jahr als Produkt Marketing Manager für die Windows Azure Platform und Microsoft BizTalk Server verantwortlich. Zuvor hat Stephan 4 Jahre als Premier Field Engineer für BizTalk Server gearbeitet und Großkunden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika vor Ort betreut. Vor seinem Eintritt bei Microsoft hat Stephan 3 Jahre als Consultant gearbeitet und Projekte in Deutschland als auch im Europäischen Ausland auf Basis Microsoft BizTalk Server realisiert. Stephan ist gelernter Fachberater für Softwaretechniken (IHK Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung).

Wer sich die nächsten Termine frei halten will, findet sie jeweils aktuell bei der SQL-PASS Franken.
Hier der heutige Stand: 18.10. / 15.11. / 13.12.

12. September 2011 um 22:43

Nachrichtenrückblick nach längerer Abwesenheit

Da ich nun einige Wochen offline war, habe ich nach einem Nachrichtenüberblick gesucht. Hier meine besten Funde:

Weitere Ideen?

14. August 2011 um 21:21

SQLdays in Rosenheim

Vom 28.-29.9.2011 finden wieder die SQLdays in Rosenheim statt. Ich finde die Agenda noch interessanter als im vergangenen Jahr. Letztes Jahr fuhr ein Kollege von mir hin und berichtete begeistert von der Konferenz. Dieses Jahr überlege ich selber zu fahren, die Themen sprechen mich sehr an. Die SQLdays sehen sich selber als die "Fachkonferenz rund um SQL & Business Intelligence" in Deutschland. Dann könnte glatt stimmen.

Das Haupt-Thema in diesem Jahr ist "Denali", also der kommende SQL Server, der Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres freigegeben wird. Kürzlich konnte man davon schon den CTP3 downloaden. Er bietet jede Menge Stoff für interessante Vorträge. In drei parallelen Tracks werden die Themen nach "Administration", "Development" und "Business Intelligence" aufgeteilt. Vorher und nachher gibt es jeweils einen Tag Workshop:

  • Workshop am 27. September 2011: Messwarte SharePoint 2010 – Von den Daten zum Tacho des Unternehmens
  • Workshop am 30. September 2011: Tuning-Werkstatt – Indizes und Statistiken tiefer gelegt

Der Workshop zum Thema Tuning spricht mich sehr an. Sharepoint blieb mir bisher erspart… 😉

Das sind meine persönlichen Highlights:

  • Steffen Krause hält sowohl die Keynote zu Denali
  • als auch den Vortrag, der mich am meisten interessiert: "Separation of Duties oder: Wie verhindere ich, dass mein Administrator auf bestimmte Daten Zugriff hat?".
  • Unter dem Developer-Thema "Spaß an SQL: Alle dürfen mitmachen – Kurioses aus dem Bereich T-SQL" von Andreas Rauch kann ich mir nichts vorstellen, es spricht mich aber dennoch an…
  • Ein MUSS für ale BI-ler: "BI Reloaded – die neuen BI-Features im SQL Server Denali". Ich selber habe das schon in USA hören dürfen, einfach unglaublich. Mehr darf ich nicht sagen.
  • Ebenso finde ich das Thema "Continuous Integration: Qualitätssicherung auch bei der Entwicklung von Datenbanksystemen" ansprechend.
  • Nachdem wir immer noch keine konkrete Anwendung für das Killerfeature fanden: "10 spannende Sachen, die man mit SQL Server CLR Integration machen kann"
  • Natürlich auch "Advanced SQL Server 2008 Troubleshooting" von Klaus Aschenbrenner.
  • Und zuletzt das Diskussions-Panel "Wo geht der SQL Server in Zukunft hin? Wie wird der SQL Server in 10 Jahren aussehen?"

Die komplette Agenda mit 27 Sessions steht hier. Eine Kurzbeschreibung aller Vorträge steht hier.

Wer sich bis Ende des Monats – also bis zum 31. August 2011 mit Promo-Code „SQLdays11-Glorf-IT“ anmeldet, der spart 200,- EUR (799,- EUR statt 999,- EUR)! Damit Ihr das billiger bekommt, sollte ich wohl etwas Werbung machen, so zum Beispiel (bitte Stimme von Kermit denken):

Seien auch Sie 2011 bei den SQLdays mit dabei, wenn es heißt „Von Profis für Profis“.

O-Ton aus dem Pressetext 😉

12. Juli 2011 um 23:30

SQL Server 'Denali' CTP 3 zum Download

Google Alert machte mich heute darauf aufmerksam, dass der Community Technology Preview 3 (CTP 3) des SQL Servers 'Denali' nun zum Download bereit steht. Dazu musste ich den Internet-Explorer verwenden und ein ActiveX-Control installieren, jetzt läuft der Download des CTP gerade…

Auf diese Seite machte mich Google aufmerksam, die dann auf die obige Seite verwies.

12. Juli 2011 um 23:24

kostenloses eBook: SQL Server Execution Plans

Mein Kollege Robert machte mich darauf aufmerksam, dass es aktuell das Buch "SQL Server Execution Plans" von Grant Fritchey als kostenloses eBook bei SQL Server Central gibt. Gedruckt zahlt man für das gut 250 Seite dicke Buch bei Amazon $19.79.

Ich kam noch nicht dazu es zu lesen, aber die Themen aus dem Inhaltsverzeichnis klingen richtig spannend. Hier steht der Download-Link.

10. Juli 2011 um 08:46

Teamausflug

Für alle, die daran zweifeln: der heutige Teamausflug findet statt. Bis zum angesagten Gewitter sind wir längst wieder Daheim.
Wir sehen uns dann später…

9. Juli 2011 um 15:46

Hackerattacken in letzter Zeit

Im Artikel "Hackerattacken in den letzten Tagen" habe ich bekannt gewordene Hackerangriffe vom 3.6. bis 12.6.2011 aufgelistet. Weil das einfach nicht abreist, habe ich mal versucht Schritt zu halten und die seitdem bekannt gewordenen Hacks festgehalten. Leider scheinen die kriminellen Angriffe zuzunehmen. Sie zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie versuchen nicht entdeckt zu werden und daher die benutzte Sicherheitslücke nicht ausplaudern. Die betroffenen Firmen machen das leider dann auch nicht…

  • Am 8.7. wurde bekannt, dass ein Server vom Zoll von der Hacker-Gruppe NN-Crew ausspioniert wurde: dabei wurden Daten zum GPS-Tracking bei der Überwachung von Verdächtigen gefunden. Es ist schon sehr bedenklich, dass noch nicht mal solche Informationen ausreichend geschützt werden. Der Angriff sei politisch motiviert.
  • Ebenfalls am 8.7. wurde erst bekannt, dass Cracker bereits am 27.6.2011 entdeckt wurden wie sie Bankdaten tausender Westermann-Kunden abfischten, um die Betroffenen zu schädigen: hier stehen die wenigen bekannten Details. Ursache war eine nicht näher charakterisierte Schwachstelle im Online-Bestellsystem. Wenn ich raten müsste würde ich auf SQL-Injection tippen. Der Angriff sei kriminell motiviert gewesen, dafür spricht auch, dass sich niemand bisher damit geoutet hat.
  • Am 4.7. veröffentlichte Annonymous 26 Admn-Accounts eines Apple-Umfrage-Servers als Beweis ihn geknackt zu haben. Heise schreibt: "Die Maschine namens "abs.apple.com" scheint Kundenumfragen für das Unternehmen vorzuhalten. Wie das Wall Street Journal schreibt, wurde eine Liste mit 26 administrativen Nutzernamen samt (offenbar verschlüsselten) Passwörtern veröffentlicht." Das Ziel war es Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Am 27.6. verschafften sich Cracker Zugang zur Nutzerdatenbank des Stellenportals der Washington Post. Die Täter erbeuteten rund 1,3 Millionen Benutzernamen und E-Mail Adressen. Veröffentlicht wurde die Datenpanne vom Verlag erst am 6.7.2011. Es ist nicht bekannt welche Schwachstelle ausgenutzt wurde. Da sich niemand dazu bekannt hat, ist von einer kriminellen Motivation auszugehen.
  • 28.6.2011: Die Hackgruppe TeaMp0isoN veröffentlichte auf Pastebin Anschriften und Telefonnumern von Verwandten, Freunden und früheren Kollegen des britischen Premierministers Tony Blair veröffentlicht. Ziel der Attacke war Aufmerksamkeit zu erregen. Details hier.
  • Am 22.6.2012 berichtete Heise von Phishing-Attacken auf K&M-Elektronik-Kunden: "Die Kriminellen nutzen offenbar eine SQL-Injection-Lücke im Webshop von K&M, um einen Verweis auf das extern gehostete Java-Applet in den Quelltext der Shop-Seite beim Aufruf einzubetten." Der Angriff war eindeutig kriminell motiviert. Ein Hacker hätte die Firma lediglich über die Lücke informiert oder Teile der Daten als Beweis veröffentlicht.
  • 18.6.2011: Sega informiert über einen erfolgreichen Hack ihrer Webseite: dabei wurde von 1,3 Mio Sega-Pass-Mitgliedern persönliche Daten inklusive E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und verschlüsseltem Passwort entwendet. Details siehe Information-Week. Es ist unklar welche Art von Schwachstelle ausgenutzt wurde. Da sich niemand dazu bekannt hat, ist von einer kriminellen Motivation auszugehen.
  • 15.6.2011: Angriff auf den israelischen Zertifikatsherausgeber StartSSL. Ziel war das unbefugte Ausstellen von SLL-Zertifikaten. Die Art der Schwachstelle wurde nicht bekannt. Hier geht es ziemlich sicher um kriminelle Machenschaften.
  • Am 20.6. wurde ein Angriff auf Bitcoin bekannt: "Nach einem Angriff auf die Bitcoin-Tauschbörse Mt. Gox musste diese vorerst geschlossen werden. Der Wert der Währung fiel an dieser Börse von umgerechnet 17 US-Dollar in den Cent-Bereich. […]
    Offenbar konnten die Hacker die zentrale Datenbank des Geldwechslers entwenden. Mindestens ein Benutzerkonto mit einem größeren Betrag an Bitcoins soll dabei entschlüsselt worden sein. Der Versuch, diese Bitcoins sofort zu verkaufen, fiel auf, weil Mt. Gox nach den Vorfällen der vergangenen Tage ein Transaktionslimit von 1000 US-Dollar pro Tag eingerichtet hatte." Auch hier ist von einer kriminellen Motivation auszugehen.
  • Am 14.6.2011 wurde die üble Mobbing-Website isharegossip.com vom Hacker 23timesPi übernommen. Die Seite wurde mehrere Tage lang per Weiterleitung auch nach "23timespi.blogspot.com" umgeleitet. Dort stand neben einem Gruß zu lesen: "Mails, Zugangsdaten, Namen. Kennen wir. Admins, Organisatoren, Moderatoren, meldet euch innerhalb einer Woche bei der Polizei oder wir machen alle Daten öffentlich. Dann können sich die Opfer gleich persönlich bedanken kommen."
    Die einen nennen es Selbstjustiz, die anderen sind dankbar, dass die dort verübten Straftaten endlich aufhören. Details bei Heise-Online. Inzwischen wurde spekuliert, ob es sich um eine selbst inszenierte PR-Kampagne handelte.
  • Am 13.6.2011 entdeckte LulzSec eine schwerwiegende Sicherheitslücke beim Spiele-Anbieter Bethesda: Sie hatten Zugriff auf den Sourcecode der Webseite, die komplette Datenbank und damit auf die Daten von 200.000 Anwender (inkl. deren Klartext-Passwörtern). Der Inhalt wurde – mit Ausnahme der Benutzerdaten – veröffentlicht. Die Sicherheitslücke bestand offenbar schon länger. Wer weiß was Cracker mit den Daten gemacht hätten oder schon haben?
  • Ebenfalls am 13.6.2011 veröffentlichte LulzSec Informationen, die bewiesen, dass sie sich unbemerkt in die Webserver des US-Senats hacken konnten. Wie vielen ausländischen Geheimdiensten mag das vorher auch schon gelungen sein? Details siehe Heise-Online.
  • Am 12.6.2011 veröffentlicht SecAlert eine gravierende Schwachstelle ("local file inclusion") der Schufa-Seiten: beliebige Dateien standen für jeden zum Download bereit. Eine detailierte Einschätzung der Sicherheitslücke kann man bei Jan Schejbal nachlesen.
  • 11.6.2011: Der Angriff auf die Server von Distribute.IT fallen aus der Reihe. Golem formuliert es so:

    Unbekannte waren am 11. Juni 2011 in die Systeme von Distribute.IT eingedrungen. Die Angreifer seien koordiniert vorgegangen, um "so viel Schaden wie möglich an unseren Systemen und an unserer Software" anzurichten. Der Angriff sei präzise durchgeführt worden und habe nur eine kurze Zeit gedauert. Ziel waren die Datensysteme der Server, wodurch die Angreifer trotz der kurzen Zeit einen immensen Schaden anrichteten. Sie hätten damit auch Backups und alle weiteren Daten zerstört, die für eine Wiederherstellung der Server nötig gewesen wären. Betroffen waren 4.800 Domains und Kundenkonten.

    Warum macht man so was? Rache?

Ein Nachschlag zu einem früheren Hack: Heise beziffert den Schaden aus dem City-Bank-Hack mit bisher etwa 2,7 Mio USD…

9. Juli 2011 um 12:11

SQL-PASS Franken: PowerPivot vs. Analysis Service

SQL-PASSSchon wieder gelang es unserem Regionalleiter einen deutschlandweit bekannten Referenten mit einem spannenden Thema für den nächsten Vortrag im Rahmen der SQL-PASS Franken zu gewinnen: "PowerPivot vs. Analysis Service" vorgetragen durch Markus Raatz.

Der Termin ist Dienstag, den 19.07.2011 um 18:30 Uhr.
WICHTIG: Wie immer treffen wir uns zum „Apres-PASS“ danach in einem gemütlichen Lokal in der Nähe zum gemütlichen Networken, also genügend Zeit einplanen.

Er findet wieder im Vortragssaal der New Elements GmbH (Thurn-und-Taxis-Straße 10, 90411 Nürnberg) statt. Wie immer bitte vorher die Teilnahme bei Michael Deinhard (M.Deinhard(ät)newelements.de) oder Klaus Oberdalhoff (kob(ät)sqlpass.de) ankündigen, damit die Anzahl der benötigten Stühle abgeschätzt werden kann. Kosten: keine.

Hier die originale Beschreibung von Klaus:

Seit einem Jahr gibt es jetzt zwei OLAP-Applikationen in der Microsoft Business Intelligence-Plattform: die etablierten SQL Server Analysis Services 2008 R2, und der Newcomer PowerPivot für SharePoint. In diesem Vortrag vergleichen wir beide Systeme einmal auf technischer Ebene: Abfrageperformance, Aktualisierung der Daten, Komprimierung. Wer wird gewinnen?

Markus als Sprecher anzukündigen, ist ja eigentlich, wie Eulen nach Athen zu tragen
Es gibt wohl wenige aus dem SQL-Server und BI-Bereich, die Ihn noch nicht auf der einen oder anderen Veranstaltung als Sprecher gehört haben.

Seit neuestem kann man sich ja auch ganz persönlich von ihm schulen lassen, da es zwei Video2Brain Kurse von ihm gibt. (http://www.video2brain.com/de/search.htm?search_entry=Raatz).

Referenten Information

Markus Raatz halt … Seine Bio

Der Referent macht nicht viel Worte um sich selber, daher finde ich gut, dass Klaus auf seine Videos verweist.

Wer sich die nächsten Termine frei halten will, findet sie jeweils aktuell bei der SQL-PASS Franken. Im August ist wieder unser special Biergarten-Event. Letztes Jahr waren wir in einem echt schönen Biergarten in/auf der Nürnberger Mauer. Hier hatte ich Gelegenheit mit ein paar Kollegen etwas länger zu plaudern.
Hier der heutige Stand: 23.8. (Biergarten) / 20.9. / 18.10. / 15.11. / 13.12.

30. Juni 2011 um 19:42

Lesetipp zu skalaren Funktionen

In dem Artikel "Unintended Consequences of Scalar -Valued User Defined Functions" des "Microsoft SQL Server Development Customer Advisory Teams" wird ein gängiges Performanceproblem mit skalaren Funktionen beschrieben.

Leider wird nicht erwähnt, dass eine Umwandlung der skalaren Funktion in eine Table-Valued-Function (TVF) hier Abhilfe schaffen kann. Eine Erkenntnis, die ich meinem Kollegen Diethard verdanke: Da hier ein Join durchgeführt wird, ist die Performance in der Regel deutlich besser. So lange die Funktionen eine gewisse Komplexität nicht übersteigen, können sie mit vertretbarem Aufwand in eine TVF umgewandelt werden. Das hat zugleich den Vorteil, dass die Entwickler nicht mehr in Einzelsätzen denken, sondern in Mengen denken müssen.

29. Juni 2011 um 23:03

Linktauschangebote sind für mich SPAM

In immer kürzer werdenden Zyklen bekomme ich Mails, die mir Linktausche oder das Verfassen von Gast-Beiträgen auf meinem Blog. Anfangs habe ich auf die Mails geantwortet, aber mittlerweile antworte ich auf die nahezu täglichen Standardmails nicht mehr. Warum sollte ich meine Zeit damit vergeuden auf Serienbriefe zu antworten? Da auch noch mein vor Jahres stillgelegter Zweitblog online erreichbar ist, bekam ich auch schon nahezu gleich lautende Mails pro Weblog.

Hier ein repräsentatives Beispiel:

Guten Morgen Herr Glörfeld,

durch meine Recherche im Internet nach interessanten Websites bin ich auf glorfmorph.de gestoßen und wollte mein Interesse an einem Linktausch bekunden.

Bei einem Linktausch ist mir der thematische Bezug sehr wichtig, daher möchte ich Ihnen meine themenrelevanten Projekte gern näher vorstellen. Bitte geben Sie mir kurz bescheid, ob ein Linktausch in Ihrem Interesse ist. Sehr gern nenne ich Ihnen dann meine Websites und erkläre Ihre nähere Einzelheiten.

Vielleicht wissen Sie nicht, was ein Linktausch ist. Durch das Setzen von Backlinks in redaktionell gepflegte Artikel auf thematisch passenden Seiten verweisen und empfehlen wir uns gegenseitig Besuchern. Außerdem macht sich eine Verlinkung positiv auf unsere Besucherzahlen bemerkbar, da wir bei Suchmaschinen wie Google leichter zu finden sind.

Viele Grüße
[Name entfernt]

Besondere Kennzeichen der Mail:

  • Der Absender kann meinen Weblog glorfmorph.de/blog nicht wirklich angeschaut haben: Auf der Titelseite steht, dass er stillgelegt ist.
  • Er hat sich nicht die Mühe gemacht zu schauen, um welche Themen es auf meinem Blog geht, sonst hätte er Beispiele gebracht.
  • Er dürfte seine Gründe haben, warum er nicht sagt um welche Webseite es geht: vermutlich um eine ganze Farm.
  • Er hält mich für einen Volldepp, der nicht weiß, was ein Linktausch ist und wie sich das auf meine Webseite auswirken kann.

Leider kommt in letzter Zeit ein paar Wochen nach der ersten Anfrage eine "Erinnerung", die mich dann richtig annervt. Hier wieder in echtes Beispiel, dass sich auf das obige Beispiel bezieht:

Guten Tag Herr Glörfeld,

zunächst wünsche ich Ihnen einen stressfreien Einklang in das Wochenende und möchte mich bei dieser Gelegenheit kurz in Erinnerung rufen. Vor einiger Zeit habe ich Ihnen eine Kooperationsanfrage bezüglich eines möglichen Gastartikels bzw. Linktauchs zugesandt. Bisher blieb die E-Mail jedoch unbeantwortet, sodass ich einen Fehler beim Versandt vermute.

Nach einigem Durchstöbern von Blogs bin ich auf Ihre Website glorfmorph.de gestoßen. Ihre Themenvielfalt gefällt mir sehr gut, daher würde ich sehr gern einen Gastartikel für Sie schreiben. Natürlich achte ich hierbei auf Themenrelevanz und schaffe einen Mehrwert für Ihre Leser. Dafür möchte ich keine Vergütung oder ähnliches. Vielmehr würde ich mich freuen, einen themenrelevanten Link unauffällig in Form einer Quellenangabe einbinden zu dürfen.

Auch einen Linktausch könnte ich mir sehr gut vorstellen. Zusammen mit Freunden schreibe ich regelmäßig für unsere eigenen Blogs. Wenn Sie möchten, stelle ich Ihnen unsere Websites, die in Frage kommen, näher vor.

Sehr gern lasse ich Ihnen weitere Informationen zukommen. Vielleicht möchten Sie mir einfach kurz Bescheid geben, ob an sich Interesse besteht.

In der Hoffnung, dass meine E-Mail dieses Mal erfolgreich zugestellt wird, verbleibe ich mit besten Grüßen.
[Name entfernt]

Kennzeichen:

  • Auch hier wird wieder nur ganz allgemein geschrieben, sodass die Mail an Jeden rausgehen kann.
  • Wieder keine Info zum Thema oder der zu verlinkenden Webseite.
  • Eine Suche bei Google nach dem Absender, der regelmäßig mit seinen Freunden bloggt, verlief *völlig* ergebnislos. Das finde ich schon eigenartig, weil er doch so auf Publicity aus ist und sich mit Google-Treffern auskennt.
  • Ich fand lediglich einen Blogger, der fragte, ob andere auch von dem Absender Anfragen zum Thema Linktausch bekommen hätten.

Keine Ahnung ob ich diesmal antworten werde. Einmal machte ich mir die Mühe eine ausführliche Antwort zu schreiben, obwohl ich schon auf die erste Frage ablehnend geantwortet hatte. Eine Antwort bekam ich leider nicht:

Hallo Herr […],

ich habe Ihre Mail erhalten. Eine Antwort haben ich noch nicht
geschrieben, weil Ihre zweite Anfrage keine für mich neuen Informationen
enthielt und ich ungern nahezu gleich lautende Mails hintereinander
verschicke. Diese Art von Kontakte empfinde ich als belastend und
schiebe sie gerne nach hinten.

Bitte bedenken Sie, dass ich meine Webseite zu meinem Vergnügen
betreibe. Die mittlerweile tägliche Abwehr von kommerziellen Angeboten
zum Linktausch macht mir hingegen keinen Spaß. Ich empfinde das im
Gegenteil als besonders mühsam und unnötig.

Da Sie offenbar gewerblich unterwegs sind, haben Sie vielleicht einen
Tipp für mich wie ich auf freundliche, aber dennoch verbindliche Weise
Angebote zum Linktausch im Vorfeld vereiteln kann. Die Hinweise im
Impressum haben hier nicht geholfen. Manche setzen die Mail bzw. die
ganze Adresse nicht im Klartext ein, sondern als Bild. Würde das aus
Ihrer Sicht helfen?

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Glörfeld

Die erbetenen Hinweise blieben leider aus… Hat jemand von Euch einen guten Tipp, wie man solche Typen proaktiv entmutigen kann? Tatsächlich verderben mir diese Mails den Spaß an meinem Blog und binden unnötig Kräfte.

Mein subjektiver Eindruck ist, dass ich für diesen Blog wirklich weniger Anfragen bekomme, seitdem ich im Impressum meine Anschrift und Mailadresse als Bild eingebunden habe: nicht mehr täglich. Vielleicht kam die obige Anfrage deswegen nur wegen dem alten Blog, wo meine Adresse noch herkömmlich drin steht…

29. Juni 2011 um 21:39

Lesetipp: Why can't I attach a database to SQL Server 2008 R2?

Neulich berichtete ich über einen gängigen Grund warum eine Datenbank nicht angehängt werden kann. Daher freut es mich, dass im Blog des "Microsoft SQL Server Development Customer Advisory Team" das Problem ein paar Tage später ebenfalls aufgegriffen wurde: "Why can't I attach a database to SQL Server 2008 R2?". Allerdings scheint Ihnen die Arbeitsweise der UAC nicht vertraut zu sein.

Ich wurde allerdings erst durch den aktuellen SQL-PASS-Newsletter darauf aufmerksam…