Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

9. Juli 2009 um 21:34

Verhaltensforschung mittels YouTube

Nein, es geht nicht darum die YouTube-Nutzer zu erforschen, sondern die Tiere auf hochgeladenen Videos:

Schachners Arbeitsgruppe sichtete auf Youtube über 1000 Videos tanzender Tiere – doch nur wenige bestanden vor den Augen der Forscher und bewegten sich wirklich synchron zur Musik. Interessanterweise waren es ausschließlich solche Tiere, die Sprache nachahmen konnten, darunter 14 Papageien- und eine Elefantenart[…]

Ich finde es einen ganz neuen Ansatz einfach die Videos von anderen Leuten auszuwerten. Ich frage mich nur, ob das dann überhaupt noch repräsentativ ist? Aber hier geht es offenbar nur darum die Existenz von musikalischen Tieren zu untersuchen. Dann sollte das Vorgehen Ok sein, oder?

Bei Spiegel-Online steht der komplette Artikel.

18. Juni 2009 um 21:39

Software als Beilage im Juni

In diesem Monat fand ich folgende Vollversionen als Beilagen von Computerzeitschriften. Ich habe nur die aufgeführt, die als Vollversionen gekennzeichnet waren, nicht ohnehin kostenfrei im Internet zugänglich sind und mehr sind nur ein kleines Tool. Falls eine Versionsnummer angegeben wurde, dann gebe ich sie auch wieder.

PC-Welt 7/2009:

  • 1-abc.net File Washer 2.00
  • Clone DVD 2.9.2.2 OEM
  • Passwort Depot 3.2.3 Professional
  • Photo Resampling 9.2
  • System Up Styler 2009
  • Wise Registry Cleaner Pro 3.51
  • XP Tools 5.01
  • G-Data Internet Security 2008 (PC-Welt-Edition, nur auf DVD)

Chip 7/2009 (Nachbestellen möglich):

  • Linux Ubuntu 9.04 (Nur auf DVD)
  • 3D Führerschein Trainer 2009 (Nur auf DVD)
  • Meyers großes Konversationslexikon ("Das Wissen des 19. Jahrhunderts" – klingt nicht so richtig aktuell)
  • ArchiCrypt NoSpam 2
  • FILEminimizer Office 5.0
  • WebSite X5 Smart 8
  • WinPerfect (keine Versionsangabe)

PC Magazin 7/2009 (Von den meisten habe ich noch nicht gehört, deswegen habe ich "weniger" gestrichen als üblich. Die DVD enthält außerdem diesmal sehr, sehr viele frei zugängliche Tools.):

  • 1-abc.net Right Click Configurator 2.00
  • abylon KEYSAFE 6.5
  • Ashampoo Presentations 2008
  • Deutschland spielt – Diamanten-Fee
  • Logomaker 2
  • Magix Samplitude 10 SE
  • MDaemon FREE
  • Ontrack EasyRecovery DataRecovery
  • Prof. Genius Gehirntrainer
  • Radiotracker 5 Standard
  • SmartStore.biz 5.5 STARTUP-SE
  • Team.on CRM-System

PC Go 7/2009 enthält wieder eine recht ähnliche Liste an Vollversionen, wie PC-Magazin:

  • 1-abc.net Right Click Configurator 2.00
  • abylon KEYSAFE 6.5
  • Ashampoo Presentations 2008
  • BitDefender Total Security
  • Deutschland spielt – Diamanten-Fee
  • LogoMaker 2
  • Magix Samplitude 10 SE
  • Ocster Backup
  • Prof. Genius Gehirntrainer
  • Radiotracker 5 Standard
  • Treiber-Studio Web
  • TVSweeper 3Pro

Computer Bild 13/2009:

  • AntiBrowserSpy 2009 CBE
  • Ashampoo Burning Studio 2009 Advanced
  • ArtStudio Pro Vol. 2
  • Dyson 1.2
  • Kaspersky Security Suite CBE 09
  • Steganos Safe CBE

PC Praxis 7/2009 (PDF):

  • Advanced WindowsCare Pro 2
  • Ashampoo Core Tuner
  • Ashampoo Music Studio 2009
  • ClipInc FX
  • Reezaa MP 3 Converter
  • novaPDF Lite
  • Smartstore.biz 5 StartUp
  • 1-abc.net Synchronizer

Ergänzungen sind willkommen…

alte Listen:

2. Juni 2009 um 23:09

Allianz der Ahnungslosen

Den Begriff "Allianz der Ahnungslosen" hörte ich in letzter Zeit mehrfach wieder. Egal, ob es um Wahlcomputer ging, dem Verbot von Computerspielen oder der Zensur von Webseiten. Leider ist auch mein Eindruck, dass immer wieder von unseren Politikern die richtigen Ziele mit den falschen Mitteln verfolgt werden. Und es drängt sich geradezu auf, dass die Kenner der Szene anderer Meinung sind: Software-Spezialisten organisierten beispielsweise den Widerstand gegen Wahlcomputer, allen voran der CCC. Dabei kann man denen sicher nicht nachsagen, dass sie technikfeindlich sind.

Der heutige Artikel auf Spiegel-online "Streit um Internet-Filter: Die Generation C64 schlägt zurück" setzt sich mal recht sachlich mit dem Thema auseinander. Hoffentlich steht der auch in der Druckausgabe, sonst wäre es wie im richtigen Leben: Der Pfarrer predigt nur vor den Frommen… 😉

10. Mai 2009 um 19:28

Software als Beilage im Mai 2009

In diesem Monat fand ich folgende Vollversionen als Beilagen von Computerzeitschriften. Ich habe nur die aufgeführt, die als Vollversionen gekennzeichnet waren, nicht ohnehin kostenfrei im Internet zugänglich sind und mehr sind ein ein kleines Tool.

PC-Welt 6/2009:

  • Ad-Aware Pro 8.0.3 Anniversary Edition (180-Tage-Lizenz)
  • Avira Antivir Premium 9 (90-Tage-Version)
  • Disk Doctor Data Shredder
  • Virtual CD 8.0.0.6
  • Wise-FTP 4.1.0
  • Datei-Commander 8.3

Chip 6/2009 (Nachbestellen möglich):

  • Steganos Shredder 11
  • Meyers großes Konversationslexikon ("Das Wissen des 19. Jahrhunderts" – klingt nicht so richtig aktuell)
  • Radiotracker 5 Standard
  • Datei-Commander 10PE

PC Magazin 6/2009:

  • SoftMaker Office 2006
  • WebSite X5 Smart 8
  • Ashampoo Music Studio 2009

PC Go 6/2009 enthält die gleichen und zusätzlich noch: "PDF Experte 5 Pro".

Computer Bild 10/2009 (meist ist unklar ob es eine Voll- oder Testversion ist. In einem Fall ist eine Software allerdings als 60-Tage-Testversion gekennzeichnet, was dafür spricht, dass der Rest Vollversionen sein könnten):

  • Kaspersky Security Suite CBE (keine Versionsangabe)
  • Steganos Safe CBE (keine Versionsangabe)
  • AntiBrowserSpy 2009 CBE

PC Praxis 6/2009 (PDF):

  • Ashampoo Burning Studio 2009
  • Ashampoo Cover Studio 2009
  • Rollback RX (keine Versionsangabe)
  • Tag Tuner (keine Versionsangabe)

Die Liste ähnelt der aus dem April doch ganz schön. Ergänzungen sind willkommen.

Update 16.5.2009: Mein Kollege Günther machte mich auf vollversion.de aufmerksam. Hier gibt es für ältere Ausgaben der Zeitschriften PC Praxis, PC Go, Chip und PC Magazin ein Archiv über die Inhalte. Leider stehen jetzt immer noch nicht die aktuellen Ausgaben drin. Aber es wird auch eine Inverssuche angeboten, die ganz nett ist, die Treffer aber unsortiert liefert und manchmal keinen Hinweis liefert in welchem Heft das drin war.

6. Mai 2009 um 20:57

eat your own dog food

… sagen wir immer, wenn wir unsere eigene Software nutzen. Es wäre doch auch etwas eigenartig, wenn eine Firma beispielsweise für die firmeninterne Verwaltung die Software einer anderen Firma nutzt anstelle der eigenen, oder?

Daran musste ich denken, als ich neulich die allseits bekannte örtliche Bahnwärterin sah, wie sie nach Dienstschluss aus dem kleinen Erlanger Vorortbahnhof in ein Auto mit Nürnberger Kennzeichen stieg. Dazu muss man sagen, dass die Bahnanbindung nach Nürnberg recht gut ist. Aber offenbar hat die Bahnangestellte gute Gründe warum sie lieber mit dem Auto ins nahe gelegene Nürnberg fährt…

Das hat mir schon ganz schön zu denken gegeben. Etwas versöhnt hat mich als ich neulich am Nachmittag heim fuhr und ich im Sitz schräg gegenüber einen der anderen Bahnwärtern entdeckte, der tatsächlich mit mir ausstieg um seinen Dienst anzutreten.

Naja, immerhin sehe ich jetzt schon an dem Dastehen oder nicht Dastehen des Autos, ob ich mich auf eine freundliche oder weniger freundliche "Begrüßung" einstellen darf. 😉

4. Mai 2009 um 23:36

Online-Petition gegen Internet-Zensur

Da sich die sogenannten "Kinderporno-Sperren" langsam zum schweizer Offiziersmesser der Internet-Zensur mausern, finde ich die seit dem 22.4. ins Leben gerufene Online-Petition beim deutschen Bundestag besonders interessant. Ich finde Kindesmissbrauch in besonderem Maße schrecklich und verwerflich. Daher bin ich auch bereit dafür Einschränkungen hinzunehmen. Leider habe ich nicht den Eindruck, dass die geplanten Sperren irgendeinen Effekt in dieser Richtung haben. Wer echt solche Dinge dreht, der kann leicht über einen Proxi Zugriff auf die gesperrten Seiten bekommen (oder vielleicht reicht auch schon eine fest eingetragene Namensauflösung?).

Der einzige positive Effekt den die Sache am Anfang hatte war die gesellschaftliche Ächtung. Aber das ist jetzt auch schon wieder hinfällig. Ich würde mir wünschen, dass entschieden gegen die Anbieter solcher Seiten vorgegangen wird, aber da hört man irgendwie nichts drüber. Ich kann mich erinnern, dass es bei Heise mal das Angebot gab, dass man anonym solche gefundenen Seiten melden konnte. Das mussten die leider aus gesetzlichen Gründen einstellen. Ich habe vergessen was daran ungesetzlich war. Oder man dreht den Anbietern den Geldhahn ab. Ich wünsche mir Maßnahmen, die weiter vorne in der Kette ansetzen und damit die Risiken für die Schänder und die "Anbieter" erhöhen. Die Sperren setzen ganz am Ende der Kette an und dürften daher wenig bringen.

Was mich an der Sperrlösung alarmiert:

  • Die Sperrliste ist nicht kontrollierbar. Ich befürchte, dass "unschuldige" Seiten leicht zu unrecht auf die Sperrliste kommen können. Und dann dürfte ein behördlicher Spießrutenlauf nötig werden bis die Sperrung aufgehoben wird. Ob dann aber immer der Verdacht bleibt, dass man vielleicht doch mal solche Abartigkeiten gehostet hat?
  • Natürlich ist bekannt, dass sich viele Leute beim Webhoster einen Server teilen und ich nehmen an, dass die Sperren das berücksichtigen. Aber Fehler passieren da ja schon bei ganz anderen Dingen.
  • Das BKA wird dadurch faktisch zu einer Zensurbehörde, die nicht von der Öffentlichkeit kontrolliert werden kann. Ja, die fehlende Kontrolle finde ich besonders erschreckend.
  • Außerdem habe ich inzwischen schon von anderer Seite Zustimmungen gehört, weil man damit ja auch andere Inhalte sperren könnte, z.B. bei Verstößen gegen das Urheberrecht oder politische Randgruppen. Das wäre doch attraktiv.
  • Außerdem habe ich schon gehört, dass die Zugriffe auf solche gesperrten Seiten protokolliert werden sollen (und wenn nicht vom BKA, dann vom Provider: 6 Monate müssen die solche Verbindungsinfos ja zukünftig ohnehin auf Vorrat speichern). Wer also über eine Spam-Mail eine solche gesperrte Seite ansurft oder eine versehentlich gesperrte Seite ansurft, der kann ganz schon Probleme bekommen. Was sagen wohl die Nachbarn, wenn die Polizei anrückt und den PC beschlagnahmt wegen Verdacht auf "Kinderpornoseiten ansurfens"? Wenn dann nach ein paar Monaten die Ermittlungen eingestellt werden, weil nichts dran war, dann dürfte es schon zu spät sein. Der zu unrecht Verdächtigte ist dann schon stigmatisiert.

Irgendwie erinnert mich das an die Diskussionen um die Wahlmaschinen: Die Fachwelt schlägt die Hände über dem Kopf zusammen und steht ohnmächtig da, aber die Politiker feiern den Fortschritt. Wer sich über den aktuellen Stand der ePetition beim deutschen Bundestag informieren oder mitzeichnen will, der kann das hier machen. Aktueller Stand: 12245 Mitzeichner.

Update 5.5.2009 21:05 Uhr: Jetzt sind es schon 25569 Mitzeichner. Das ist ja schon fast Rekord. Es wundert mich nicht, dass die Serverantwortzeiten mies sind:

04.05.2009, 23:36h: 12245 Mitzeichner
05.05.2009, 21:05h: 25569 Mitzeichner
07.05.2009, 22:43h: 49131 Mitzeichner
11.05.2009, 21:37h: 72561 Mitzeichner

Update 1.6.2009: Nun waren es 104496 Mitzeichner. Robert weißt in seinem Kommentar darauf hin, dass sich bei einer Infratest-Umfrage im Auftrag der Kinderhilfe eine Mehrheit für das Verstecken der widerlichen Seiten fand. Möglicherweise war den Befragten nicht klar wie schnell sich diese Seiten komplett aus dem Netz nehmen lassen und welche Alternative es zum Sperren gibt. Meiner Ansicht nach wird mit dem Gesetz nur vertuscht, dass es solche Seiten gibt. Ich würde es begrüßen, wenn statt dessen die Polizei so ausgestattet würde, dass sie aktiv gegen diese Seiten vorgehen kann.

Update 9.6.2009: Das sieht offenbar die Mehrheit der Bevölkerung auch so, dann bei einer anderen Umfrage von Infratest kam genau das heraus: Besser wirksam bekämpfen anstelle zu sperren.

4. Mai 2009 um 23:02

dumm stellen oder kooperieren?

Wenn ich bei Heise-Online lese, dass gegen die privaten Bahn-Ermittler ermittelt wird, weil sie irgendwie an die Konto-Informationen von bestimmten Bahn-Angestellten gekommen sind, dann frage ich mich, was da wohl rauskommt? Außerdem würde mich interessieren, wie die Herren sich verhalten.

Ich meine damit, wie sie sich wirklich verhalten: natürlich werden sie sagen, dass sie in vollen Umfang kooperieren, oder? Obwohl das ja für sie dann geschäftsschädigend wäre. Das würde potentielle Auftraggeber abschrecken, die sich auf Vertraulichkeit verlassen wollen. So wie damals die Spender, die Altkanzlei Helmut Kohl wegen gegebenem Ehrenwort nicht preisgeben wollte und sich dadurch suspekt machte.

Oder sollten sie echt alles lückenlos aufdecken und sich kooperativ verhalten. Die eigenen Leute zur Zusammenarbeit bewegen und auf ein mildes Urteil hoffen?

Oder schweigen sie demonstrativ? Wenn sie nach Abschluss des Falles nicht ohnehin alle Unterlagen und Spuren vernichtet haben, dann spräche auch das nicht gerade für sie. Natürlich gibt es keinen legalen Weg an die Kontobewegungen ran zu kommen, aber was soll die Staatsanwaltschaft machen, wenn alle Verdächtigen schweigen – die Geschäftsführer verknacken?
Niemand muss etwas sagen, womit er sich möglicherweise selber belastet. Daher wäre das wohl der "sicherste" Weg. Aber wie käme das in der Öffentlichkeit und bei zukünftigen Auftraggebern an? Eher gut oder eher schlecht?

Was sind das wohl für Leute, die solche Jobs machen? Naja, gut, dass ich solche Sorgen nicht habe…

25. April 2009 um 10:22

Schon wieder PaintShop Pro

… diesmal nicht die vorvorletzte Version X kostenlos, sondern die vorletzte Version XI für 20 Euro bei Pearl: PaintShop Pro Photo XI.

PaintShop Pro Photo XI bei PearlDie Version X, die ich neulich installierte hat nämlich den Nachteil, dass sie bei mir nur funktioniert, wenn der Benutzer Administratorrechte hat. Sie stammt aus dem Jahre des Herrn 2003 und war damals rechtetechnisch wohl nicht ganz auf die aktuellen Stand. An den Funktionen gibt es nichts auszusetzen, aber beim Start immer ein Passwort eingeben zu müssen finde ich mehr als lästig.

Weiß jemand, ob die Version XI auch mit eingeschränkten Benutzerrechten läuft? Ich meine damit Benutzer, die unter Windows XP in der Gruppe "Benutzer" oder "Hauptbenutzer" sind.

23. April 2009 um 19:49

Mit Internet-Explorer 8 ein Radl gewinnen

HauptgewinnWer den Internet-Explorer aus dem Internet lädt und sich mit seiner Live-/Passport-Adresse anmeldet, der kann ein amerkanisches Radl gewinnen. Als ich das hörte habe ich mich freilich sofort angemeldet. Erst hinterher sah ich auch die Homepage für diese Aktion: "Internet Explorer 8: Downloaden und Beachcruiser gewinnen!"

Wenn man sich das Bild dort ansieht, dann bekommt man möglicherweise ein Rad mit dem man in Deutschland gar nicht fahren darf. Aber das kann ich mir ja gar nicht vorstellen. Kann es echt sein, dass an dem Radl weder Licht, noch Reflektoren dran sind? Auch kein Gepäckträger oder Kettenschutz? Immerhin scheint das Modell eine dieser alten Drei-Gang-Nabenschaltungen zu haben. Ich fange jetzt mal besser gar nicht an Parallelen zwischen dem Hauptgewinn und dem IE8 zu suchen, oder? Das war sicher auch von Microsoft nicht beabsichtigt… 😉

PS: Komischerweise konnte ich mit dem Firefox den IE8 nicht downloaden. Dabei habe ich für Microsoft sogar extra Javascript erlaubt… Jetzt habe ich dazu eigens den IE7 starten müssen.

21. April 2009 um 22:18

komische Werbung

Herr Wagner, EinkaufHeute stolperte ich über eine komische Telekom-Werbung. Leider fand ich keinen direkten Link, aber hier ist sie zu sehen, falls man keine Werbe-Blocker hat und die Werbung dort nicht rotiert. In Zeiten der Abhörskandale ist Werbung schon ein gutes Mittel um Aufmerksamkeit zu erregen. Aber ist diese Werbung ernst gemeint oder ironisch? Oder verstehe ich das einfach alles falsch?

MaierFür alle, die nicht wegen einer Werbung auf einer unbekannten Seite Scripts/Flash bzw. "Ads" zulassen wollen, hier eine kurz Beschreibung der Werbung:

Das Gesicht eines Mannes erscheint. Darunter steht "Herr Wagner, Einkauf". Er schaut mit genervtem Blick auf den Betrachter, über ihm erscheint eine leere Sprechblase. Er verschindet.

Im Hintergrund erscheint ein kräftiger Mann mit kurzen Haaren, weißem Hemd, Krawatte aber ohne Jacket. Er hat eine Art Weste an mit allen möglichen Gadgets daran und so einen halben Hörer auf dem Kopf, wie er in Kriminalfilmen immer zum Mithören benutzt werden. Er schaut recht wichtig/zufrieden. Darunter steht "Herr Maier, Telefonanlage". Auch über ihm ist eine leere Sprechblase.

Eine Werbeschrift erscheint: "Das geht auch einfacher."

Meine spontanen Assoziationen: Herr Maier hört mit und Herr Wagner ist deswegen genervt? Telekom: Das geht auch einfacher.
Ist die neue Masche Selbstironie? Ich kannte bisher nur die Persiflage von xdrei. Aber diese Werbung scheint echt zu sein.

17. April 2009 um 10:06

Software als Beilage im April 2009

Ich suchte gerade nach einer Zeitschrift, die eine halbwegs aktuelle Vollversion des "Paint Shop Pro" als Gratisbeilage mitbringt, als ich gestern die Aktion von Corel bei Hannes Schurig entdeckte. Die Aktion ist zwar schon zeitlich abgelaufen, aber ich werte das mal als gutes Zeichen…

Dennoch habe ich mal meine Ergebnisse bis hierhin gesammelt. Vielleicht hilft das jemandem anderem. Ich habe nur die aufgeführt, die als Vollversionen gekennzeichnet waren, nicht ohnehin kostenfrei im Internet zugänglich sind und mehr sind ein ein kleines Tool. Wenn nichts dazwischen kommt, dann mache ich das jetzt monatlich.

PC-Welt Photo-Sonderheft:

  • Serif Albumplus 4.1
  • Serif Photoplus 10.1

PC-Welt 5/2009 (Achtung: es gibt eine Ausgabe mit CD und eine mit DVD, keine Ahnung warum und was wo drauf ist):

  • G Data InternetSecurity (keine Versionsangabe)
  • Alcohol 120% 4.0
  • Laplink PCsync 5

Chip 05/2009 (hier nachbestellen):

  • CloneDVD 2 OEM
  • Wise FTP 4
  • DasTelefonbuch Deutschand (keine Versions- oder Herstellerangabe)

PC-Magazin 05/2009

  • Audio 180% (keine Versionsangabe)
  • Ashampoo Photo Commander 6
  • Datei Commander 10 PE (normalerweise Shareware, wird hier als Vollversion angegeben)
  • PDF Experte 5 Pro
  • WebEasy 6 Professional

Die Inhalte von PC-Go 05/2009 gleichen denen von PC Magazin (aus dem gleichen Verlag) auffällig, enthält letztlich aber weniger:

  • Audio 180% (keine Versionsangabe)
  • Ashampoo Photo Commander 6
  • Datei Commander 10 PE (normalerweise Shareware, wird hier als Vollversion angegeben)
  • WebEasy 6 Professional

Computer Bild 09/2009 (meist ist unklar ob es eine Voll- oder Testversion ist. In einem Fall ist eine Software allerdings als 60-Tage-Testversion gekennzeichnet, was dafür spricht, dass der Rest Vollversionen sein könnten):

  • Film "My Big Fat Greek Wedding" (ist keine Software, ich weiß, musste aber sein…)
  • Alcohol Virtual DVD + CD (keine Versionsangabe)
  • Kaspersky Security Suite CBE (keine Versionsangabe)
  • AVS DVD Player 2.4

Ergänzungen sind willkommen.

15. April 2009 um 21:27

Am 23.4. ist wieder "Girls Day"

Heute wurde ich durch eine Werbung in der Firma auf den nächsten "Girls Day" aufmerksam. Ich finde das eine prima Sache. Bei uns in der Nähe gibt auch sogar sehr viele Angebote.

Auch die Brochüre "Ich werde Informatikerin!" finde ich ganz informativ. Wer Mädels in dem Alter hat, sollte sie motivieren den Tag zu nutzen…