Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

3. November 2012 um 17:19

Lesetipp: Guter Artikel über InMemory-Datenbanken

Bei Hype-Themen passiert es schnell, dass jeder dabei sein will. So behauptet doch aktuell jeder DB-Hersteller auch auf dem Gebiet "InMemory-Datenbanken" punkten zu können. Der Begriff ist nicht normiert, daher kann jeder darunter verstehen, was er will: den Meisten reicht es schon, wenn die Daten irgendwann mal zum größten Teil im Hauptspeicher stehen. Das ist freilich Blödsinn, denn nur die Systeme, die den Overhead herkömmlicher I/O-basierter Systeme einsparen, sind echt für InMemory konzipiert. Nur solchen würde ich den Stempel InMemory verpassen, wenn ich etwas zu sagen hätte.

Bei Heise fand ich den recht guten Artikel In-Memory Computing als Treiber neuartiger Geschäftsanwendungen, der das Thema aus SAP-Sicht beleuchtet.

22. Oktober 2012 um 20:36

SQL Monitor – Werkzeug für Performanceanalysen

Ein Kollege machte mich schon vor Wochen auf das kostenlose Werkzeug "SQL Monitor" bei Codeplex aufmerksam. Ich glaube, es war Robert. Es wurde für Performanceanalysen konzipiert und macht einen brauchbaren Eindruck. Leider werde ich wohl sobald nicht dazu kommen, es auszuprobieren. Damit ich den Link wieder finde, setze ich es hier mal als Merker für mich und alle Interessierten.

17. Oktober 2012 um 06:01

Tastenkombination im SQL Server Management Studio

Als ich erstmals mit dem SQL Server Management Studio 2012 arbeitete bemerkte ich gleich, dass nun viel mehr Funktionen angeboten werden, sie auch andere Tastenkombinationen nötig machten. Einen Überblick bietet Microsoft hier.

16. Oktober 2012 um 06:15

Performance-Sünden

In unserem Kulturkreis sind es immer 3, 7 oder 10 Dinge, die jemand zu sagen hat. Heute möchte ich auf den Artikel "The Seven Sins against TSQL Performance" aufmerksam machen. Die von Grant Fritchey genannten Punkte sind alles Klassiker, die schon viel Leid und Elend verursachten. Ein Lese-Tipp für angehende SQL-Server-Experten.

15. Oktober 2012 um 11:00

Kostenloser PASS-Vortrag "CLR Integration im SQL Server" – 16.10.2012 – Nürnberg

SQL-PASSWer hat an der Uhr gedreht, …?

Schon wieder ging ein Monat ins Land und die nächste Vortrag im Rahmen der SQL-PASS Franken steht an. Das Thema finde ich sehr interessant, weil ich zwar viele kenne, die sich dafür interessierten, aber ich kenne nur sehr wenige, die sich dann für den Einsatz entschieden und echte Praxiserfahrungen haben: "CLR Integration im SQL Server". Referent ist Stefan Bechtloff. Er dürfte den "Regulars" bekannt sein.

Hier die Details im O-Ton:

Bereits seit der Version 2005 existiert die Möglichkeit .Net Programmierung im Microsoft SQL Server zu verwenden. Die CLR-Komponente (Common Language Runtime) bildet das Kernstück von Microsoft .NET Framework und stellt die Ausführungsumgebung für den gesamten Code in .NET Framework bereit.

Bisherige Performance Aspekte hielten Unternehmen davon ab, die CLR Integration zu forcieren. Durch die verbesserte Integration im SQL Server 2012 öffnen sich neue Konzepte und Möglichkeiten den SQL Server noch besser in den Entwicklungsprozess zu integrieren. CLR Datentypen, CLR Trigger, CLR Functions und CLR Strored Procedures werden an praxisnahen Beispielen veranschaulicht. Lösungen bekannter Probleme im SQL Server wie Prüfung mit regulären Ausdrücken oder Export von Daten werden vorgestellt.

Die Teilnehmer des Vortrages erhalten einen umfassenden Einblick in die CLR Integration des SQL Servers und gehen mit neuen Ideen und Lösungsansätzen nach Hause.

Referenten Information
Stefan Bechtloff – Senior Consultant von New Elements GmbH – berät und unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen beim Aufbau von Lösungen mit dem SQL Server und .NET – von der Architekturvorgabe bis hin zur Implementierung.
Der Diplom-Informatiker nutzt dabei sowohl die technologischen Möglichkeiten der .NET-Plattform als auch den SQL Server.

Termin: Dienstag, 16.10.2012, ab 18:30 bis ca. 20:30 (danach bitte etwas Zeit für das Essen danach einplanen)

Veranstaltungsort: New Elements GmbH
Thurn-und-Taxis-Straße 10, D – 90411 Nürnberg
(Alcatel-Lucent Gebäude im Nordostpark)
Kostenfreie Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, man muss auch kein Mitglied sein oder werden.
Wegen der Raumplanung ist eine kurze Info an die Regionalleiter der SQLPASS Franken wichtig.
Interessierte bitte daher formlos bei Tillmann Eitelberg (tei@sqlpass.de) oder Michael Deinhardt (mde@sqlpass.de) per Mail oder via Xing anmelden.
(Es geht – wie immer – dabei nur darum abzuschätzen, wie viele in etwa kommen, damit genügend Stühle da sind.)

SQL-PASS ist eine von Microsoft unabhängige SQL-Server-User-Group. Daher muss man auch keine Angst haben, dass man irgendetwas angedreht bekommt. Es gibt mehrere Regionalgruppen, unsere fränkische ist meines Wissens die Größte in Deutschland. Mehr Infos hier: www.sqlpass.de

15. Oktober 2012 um 10:45

Zwei seltsame Security-Fixes für SQL Server

In den letzten Monaten kamen – nach langer Pause – mal wieder zwei Security-Fixes für das Paket "SQL Server". Sie betrafen tatsächlich aber nicht die DAtenbank-Engine, sondern die Werkzeuge außen rum:

Im August wurden im Bulletin MS12-60 eine Reihe von Patches veröffentlicht, die durch einen Fehler in den "allgemeinen Windows-Steuerelementen" aus Office 2003 (KB2687323) und Office 2008 (KB2687441) verursacht wurden. Hier wurde jeweils eine "Remote Code Execution" beseitigt. Offensichtlich werden sie in den älteren Versionen des SQL Servers benutzt, vermutlich im SQL Server Management Studio. SQL Server 2012 ist nicht betroffen.

Im Oktober wurden im Bulletin MS12-70 Patches für alle SQL Server-Versionen veröffentlicht. Hier ist der Fehler in den "SQL Server Reporting Services". Durch den Fehler kann eine "elevation of rights" verursacht werden. Möglicherweise kannte man den Service durch einen Buffer-Overflow oder eine ähnliche Lücke dazu bringen eigenen Code auszuführen.

23. September 2012 um 21:27

PASS Deutschland e.V. Franken – Di 25.09.2012 18:30 Uhr – "Analyse von Performance Problemen mit SQL Server", Myriam Fritsch

SQL-PASSWem die Überschrift bekannt vorkommt: Das ist kein Copy&Paste-Fehler. Der Vortrag wird wirklich wiederholt. Offenbar ist er nicht für die "Regulars" gedacht, sondern für neue Interessierte. Wer den Vortrag schon kennt, der kann an dem Tag getrost daheim bleiben. Es ist exakt der gleiche wie im Februar.

Hier die Details im O-Ton:

Irgendwann scheint es jeden Datenbank-, .NET Programmierer und Data Warehouse-Spezialisten zu erwischen, der mehr oder weniger intensiv mit dem Microsoft SQL Server arbeitet: Plötzlich und ohne Vorwarnung scheinen Datenbankzugriffe immer langsamer zu werden, Antwortzeiten von gefühlten fünf Minuten für einfachste Abfragen stellen sich ein, und eine Flut von Time-Out-Meldungen aus der ODBC-Verbindungsschicht bricht über die Applikation herein. Es scheint nichts mit der puren Datenmenge, nichts mit der Netzwerkbandbreite und noch nicht einmal etwas mit der Performance der Servermaschine selbst zu tun zu haben – die Datenbank ist plötzlich langsam bis hin zum Stillstand.

Frau Fritsch zeigt in ihrem Vortrag auf, wie festgestellt werden kann, wo die Anwendung Performanceprobleme hat. Sie zeigt Methoden zur Analyse von Problemen.

Dazu geht sie auf Themen wie Sperrmodelle, Conneciton Pooling ein und stellt Werkzeuge vor, um die Probleme einzugrenzen. Frau Fritsch stellt Zugriffsstrategien (Merge/Hash) ebenso vor wie die Ausführungspläne und die physikalischen Aspekte wie Indizes und Partionierung. Zudem macht sie einen Ausblick auf die spaltenorientierten Indexes in SQL Server 2012.

Referenten Information
Frau Fritsch berät als Senior Consultant bei der New Elements GmbH seit vielen Jahren Unternehmen beim Aufbau von Lösungen mit SQL Server, .NET und SharePoint.
Als langjährige .NET- und SQL-Server Entwicklerin berät und schult sie Unternehmen, wie durch gezielte SQL Server Leistungsoptimierung der gesamten Datendurchsatz, Antwortzeiten und Mehrbenutzerverhalten erheblich verbessert werden kann.

Termin: Dienstag, 25.9.2012, ab 18:30 bis ca. 20:30 (danach bitte etwas Zeit für das Essen danach einplanen)

Veranstaltungsort: New Elements GmbH
Thurn-und-Taxis-Straße 10, D – 90411 Nürnberg
(Alcatel-Lucent Gebäude im Nordostpark)
Kostenfreie Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, man muss auch kein Mitglied sein oder werden.
Wegen der Raumplanung ist eine kurze Info an die Regionalleiter der SQLPASS Franken wichtig.
Interessierte bitte daher formlos bei Tillmann Eitelberg (tei@sqlpass.de) oder Michael Deinhardt (mde@sqlpass.de) per Mail oder via Xing anmelden.
(Es geht – wie immer – dabei nur darum abzuschätzen, wie viele in etwa kommen, damit genügend Stühle da sind.)

SQL-PASS ist eine von Microsoft unabhängige SQL-Server-User-Group. Daher muss man auch keine Angst haben, dass man irgendetwas angedreht bekommt. Es gibt mehrere Regionalgruppen, unsere fränkische ist meines Wissens die Größte in Deutschland. Mehr Infos hier: www.sqlpass.de

31. Juli 2012 um 20:59

kostenlose Vorträge zu Neuerungen mit SQL Server 2012

SQL Server 2012In Kooperation mit Microsoft findet nächsten Freitag, 03. August vom 9 bis 13 Uhr eine Infoveranstaltung von ppedv zum Thema „Neuerungen in SQL Server 2012“ direkt bei Microsoft in Unterschleißheim statt. Es gibt zwei Vorträge zu je 90min:

  • Die wichtigsten Neuerungen in der SQL Server 2012 Datenbank Engine
  • Neuerungen in der Abfragesprache Transact SQL und Volltextsuche

Leider steht da nicht, wer der Referent ist: Andreas Rauch von ppedv. Ich kenne ihn nicht, aber die Themen klingen sehr gut. Vor allem, weil es diesmal nicht um BI, sondern um den SQL Server und dessen Kern geht. Klasse.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Details zum Inhalt und Registrierung bei ppedv.de.

Update 7.8.2012: ppedv antwortete auf meine Anfrage. Der Referent beider Vorträge ist Herr Andreas Rauch von ppedv AG. (oben ergänzt)

15. Juli 2012 um 17:06

SQLPASS Franken – Di. 17.07.2012 – MDM aus gesamtheitlicher Sicht

SQL-PASSKaum ist ein Monat vergangen, da lockt auch schon der nächste Vortrag der SQLPASS Franken. Der Titel wurde offenbar vor dem Hintergrund verfasst, dass jeder gleich Bescheid weiß: "MDM aus gesamtheitlicher Sicht (Technik, Architekturen & Probleme bei MDM-Projekten)"

Meine Suche nach MDM führte mich von Münzsammlern, über multi-Media und Mobilitätsdaten, dann schließlich zu Wikipedia. Aus der dortigen länglichen Liste kommt eigentlich nur "Master Data Management" in Frage, was nach den "Master Data Services" aus dem SQL Server 2012 klingt und bei Wikipedia mit "Zentrale Stammdatenverwaltung" übersetzt wird. Das klingt erst mal nicht so spektakulär. Aber lassen wir den Referenten Christoph Seck zu Wort kommen:

Ja, das Hype Thema MDM ist inzwischen auch bei Microsoft angekommen. Alles Teil des SQL Server Paketes, inzwischen sogar schon in der zweiten Version. Das heißt es gibt einen Service („MDS“) über einer DB mit Web Oberfläche, API und man kann sogar per Excel darauf zugreifen.

Darum geht es im ersten Teil in der Session. Thema des zweiten Teiles sind Seiten des Masterdaten Managements, die technikunabhängig über den Erfolg der Projekte entscheiden. Es geht um Fragen wie:

  • Stimmt es, dass MDM mindestens zur Hälfte Politik ist?
  • Was soll das Gerede von den Silos?
  • Kann es bei Registry Style MDM einen „Golden Record“ geben?

Kurz, es geht um Architektur und Vorgehensweisen

Sprecher: Christoph Seck
Christoph Seck arbeitet als Berater für die Cluster Reply (ehemals Syskoplan) und setzt dort BI Projekte im Microsoft Umfeld um, bereits seit Ende 2010 auch mit den Master Data Services. Außerdem ist Christoph Mitgründer und RGV der PASS Gruppe Hannover/Göttingen und regelmäßiger Sprecher auf diversen Konferenzen

Termin: Dienstag, 17.7.2012, ab 18:30 bis ca. 20:30 (danach bitte etwas Zeit für das Essen danach einplanen)

Veranstaltungsort: New Elements GmbH
Thurn-und-Taxis-Straße 10, D – 90411 Nürnberg
(Alcatel-Lucent Gebäude im Nordostpark)
Kostenfreie Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, man muss auch kein Mitglied sein oder werden.
Wegen der Raumplanung ist eine kurze Info an die Regionalleiter der SQLPASS Franken wichtig.
Interessierte bitte daher formlos bei Klaus Oberdalhoff (kobd@gmx.de) oder Michael Deinhardt (m.deinhard@newelements.de) anmelden.
(Es geht – wie immer – dabei nur darum abzuschätzen, wie viele in etwa kommen, damit genügend Stühle da sind.)

SQL-PASS ist eine von Microsoft unabhängige SQL-Server-User-Group. Daher muss man auch keine Angst haben, dass man irgendetwas angedreht bekommt. Es gibt mehrere Regionalgruppen, unsere fränkische ist meines Wissens die Größte in Deutschland. Mehr Infos hier: www.sqlpass.de

7. Juli 2012 um 10:18

SQLdays 2012: Fitnesstage mit SQL Server 2012

Das Motto der der diesjährigen "SQLdays 2012" gefällt mir besonders gut: „Fitnesstage mit SQL Server 2012“. Etwas mehr SQL-Fitness würde ich mir auch ab und an wünschen.Die SQLDays finden am 20. und 21. September 2012 in Rosenheim statt. Völlig überraschend widmen sich sehr viele der 30 Sessions dem Thema "SQL Server 2012". Auch in diesem Jahr sind wieder etliche bekannte Referenten dabei, beispielsweise Willfried Färber, Klaus Aschenbrenner und Michael Rother. Mit Georg Urban ist auch ein Microsoftie dabei.

Tipp: Wer sich bis zum 31. August 2012 mit dem Promocode „SQLdays12-Glorf-IT“ anmeldet, der spart Euro 250 und zahlt nur Euro 649 anstatt Euro 899! Wer das nicht mag, kann auch gerne den vollen Preis zahlen… 😉

Meine persönlichen Favoriten aus der Liste aller Sessions:

  • "Analyse von Blockierungen und Timeouts in der Praxis" von Holger Schmeling
    Interessant für alle, die ab und an Performanceprobleme untersuchen.
  • "T-SQL Tuning" von Andreas Rauch
    dito
  • "Schnellkurs Indizes" von Andreas Rauch
    Hier kommt es darauf an, wie viel man schon weiß. Wer nicht weiß, wie gruppierte Indexe und Indexe auf Tabellen mit gruppierten Indexen intern implementiert sind, sollte hier rein gehen. Es ist wirklich wichtig das zu wissen und zu verstehen.
  • "Die Rolle von Statistiken bei der Erstellung von Ausführungsplänen" von Holger Schmeling
    Für die eher Fortgeschrittenen bzgl. Performance-Tuning wichtig. Schön, dass das komplexe Thema mal jemand angeht.
  • "Das Tabulare Modell von SSAS – für Leute, die bisher mit dem OLAP-Modell gearbeitet haben" von Willfried Färber
    Der Titel ist blöd, aber es geht um die neuen Features, die die alte zugekaufte Panorama-Enine in den Analysis-Services ablösen sollen. Daher: Tipp!!!
  • "Columnstore-Index" von Georg Urban (Microsoft)
    Mehr zu DEM Hype-Thema InMemory.
  • "T-SQL vs CLR? Die richtige Programmierung für SQL Server 2012" von Thorsten Kansy
    Manche haben das Thema ja schon abgehakt, aber hier ergeben sich mehr und mehr Chancen, daher würde ich auch dem Vortrag eine Chance geben…

Das ist nicht so mein Thema, aber wer etwas über die Integration Services (SSIS) lernen möchte, der sollte zu Willfried Färber gehen. In Deutschland wird sich kaum ein besserer Experte für das Gebiet finden.
Außerdem klingen die Workshops mit "Personal Trainer" interessant: AlwaysON, Columnstore Indizes oder PowerView.

Weitere Infos unter www.SQLdays.net:

6. Juli 2012 um 17:53

ReFS von Win8/Win2012: SQL Server muss draußen bleiben

Das neue Dateisystem "Resilient File System" (ReFS) von Microsoft wird mit dem Serversystem von Windows 8 eingeführt: "Windows Server 2012". Von den Werbebroschüren klingt das nicht schlecht. Es scheint für Server-Systeme vorgesehen zu sein und wird auch tatsächlich zunächst nur in Server-Systemen ermöglicht. Bei unseren Tests mussten wir leider feststellen, dass beim Einsatz mit dem Microsoft SQL Server ein paar wichtige Features nicht funktionieren, z.B. die Datenbankprüfung mittels DBCC CHECKDB im laufenden Betrieb.

Die Ursache liegt einfach daran, dass ReFS keine Streams mehr unterstützt. Daher verhält sich der SQL Server ähnlich wie bei FAT-Systemen. Das kann man sogar bei MS in einem ausführlichen Blog-Beitrag nachlesen:

Q) What semantics or features of NTFS are no longer supported on ReFS?

The NTFS features we have chosen to not support in ReFS are: named streams, object IDs, short names, compression, file level encryption (EFS), user data transactions, sparse, hard-links, extended attributes, and quotas.

Da sind einige Features dabei, die ich persönlich ganz schick fand. Auf die "named streams" baut der SQL Server ein paar wichtige Funktionen auf.

Die Antwort auf unsere Nachfrage bei Microsoft hat mich dann doch erschüttert:

  • Derzeit werde keine Version des SQL Servers unter ReFS unterstützt. Es gebe noch weitere Probleme, außer den von uns bemängelten Prüfungen.
  • Die Systeme SQL Server 2005, SQL Server 2008 oder SQL Server 2008 R2 werden auch niemals unter ReFS unterstützt.
  • Erst in einem zukünftigen Update (also einem Service-Pack oder einem R2) wird für SQL Server 2012 ReFS unterstützt.

An der Stelle stehe ich nur sprachlos da uns frage mich, ob die denn gar nicht miteinander reden?

16. Juni 2012 um 11:18

SQLPASS Franken – Mi. 20.06.2012 – Das SQL Administrator Einmaleins für SharePoint Datenbanken – Patrick Heyde (Microsoft)

SQL-PASSWer sich fragt, wie er einen Abend ohne Fußball überstehen soll, der kann an dem kommenden fußballlosen Mittwoch zum Vortrag im Rahmen der SQL-PASS-Franken kommen. Ich bin ganz erstaunt, dass es Klaus und Michael schon wieder gelungen ist einen sehr hoch-karätigen Referenten von Microsoft zu engagieren: Patrick Heyde referiert zum Thema "Das SQL Administrator Einmaleins für SharePoint Datenbanken". Die ideale Gelegenheit für Einsteiger in das Thema SQL Server praktische Tipps zu bekommen. In erste Linie für Sharepoint-Admins, aber sicher fällt auch der eine oder andere Tipp für andere angehende SQL-Admins an.

Hier der angenehm kompakte O-Ton:

Als Datenbankadministrator hostet man diverse Datenbanken. Jede Datenbank hat meist eigene Anforderungen. Auch SharePoint Datenbanken haben bestimmte Anforderungen, die es einzuhalten gilt.

Im Detail sind im Hostingbetrieb Entscheidungen zu treffen, die großen Auswirkungen haben können. In diesem Vortrag werden wichtige Punkte behandelt um Verfügbarkeit, Performance, Wartbarkeit und Datensicherheit garantieren zu können.

Sprecher: Patrick Heyde (Microsoft)

Patrick Heyde ist Technical Evangelist für SharePoint Development und SQL & BI. Patrick ist seit 2007 bei Microsoft und im Technologieumfeld von SharePoint und SQL tätig mit den Schwerpunkten: Performance, Upgrade, Customization, Skalierbarkeit und Architekturberatung. Neben der Beratung von Microsoft Partnern hat er die technologischen Tiefen im SharePoint Support & Escalation Services hautnah miterlebt. Anschließend hat er als Premier Field Engineer die Microsoft Enterprise Kunden Vorort betreut. Mehr Details über Ihn findet man bei XING. Patrick_Heyde.

Termin: Mittwoch, 20.6.2012, ab 18:30 bis ca. 20:30 (danach bitte etwas Zeit für das Essen danach einplanen)

Veranstaltungsort: New Elements GmbH
Thurn-und-Taxis-Straße 10, D – 90411 Nürnberg
(Alcatel-Lucent Gebäude im Nordostpark)
Kostenfreie Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, man muss auch kein Mitglied sein oder werden.
Wegen der Raumplanung ist eine kurze Info an die Regionalleiter der SQLPASS Franken wichtig.
Interessierte bitte daher formlos bei Klaus Oberdalhoff (kobd@gmx.de) oder Michael Deinhardt (m.deinhard@newelements.de) anmelden.
(Es geht – wie immer – dabei nur darum abzuschätzen, wie viele in etwa kommen, damit genügend Stühle da sind.)

SQL-PASS ist eine von Microsoft unabhängige SQL-Server-User-Group. Daher muss man auch keine Angst haben, dass man irgendetwas angedreht bekommt. Es gibt mehrere Regionalgruppen, unsere fränkische ist meines Wissens die Größte in Deutschland. Mehr Infos hier: www.sqlpass.de