Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

7. August 2006 um 23:25

Inhalte und Suchmaschienen

Erst vor ein paar Tagen fand ich bei WWWorker – Sascha A. Carlin den Link auf einen wirklich ausgezeichnete Story über einen Suchmaschinen-Robot:
"Webdesigner und Suchmaschinen-Robot"

Auf diese Weise kann man sich die Arbeitsweise von Robots vermutlich viel besser aneignen als mit einem schlichten Artikel. Oder?

25. Juli 2006 um 22:43

Mitarbeiter-Community innerhalb der Firma: Alb- oder Wunschtraum?

Den Artikel im CIO Weblog zum Thema Web 2.0: Wovor die CIOs Angst haben finde ich sehr erhellend. Tatsächlich habe ich bei uns in der Firma auch erhebliche Unsicherheit auf der Führungsebene erlebt: Darf da jeder schrieben was er will? Muss man sich dabei an all die Richtlinien für interne Veröffentlichungen halten? Darf da auch jemand etwas zu Themen schreiben für die er nicht zuständig ist?

Aber meiner Erfahrung nach sind jegliche Befürchtungen völlig unbegründet. Die aktive Beteiligung ist verschwindend gerung. Die Zugrffszahlen dagegen beträchtlich. In dem Zusammenhang finde ich die 1:100-Regel (hatte schon davon gelesen, der Link ist aus live.hackr) bemerkenswert. dazu hat der Guardian ein paar gute Infos veröffentlicht:
Es scheint normal zu sein, dass sich die überwiegende Mehrheit passiv verhält und nur konsumiert. Auf 100 Leser kommt üblicherweise ein Schreiber. Ganz schön enttäuschend. Aber genauso ist es bei uns in der Firma in Bezug auf Newsgroups und Wiki-Beteiligung.

19. Juli 2006 um 20:27

Webseite als Grafik

WebSiete am 19.7.2006Man kann sich bei aharef.info eine Grafik seiner Webseite erstellen lassen. Ich kann darin zwar nichts Nützliches erkennen, aber finde es irgendwie nett.
Vorsicht: es saugt sich alle Seiten runter, um die Links zu analysieren. Und es brachte meine CPU ganz schon auf Trapp.

gefunden bei: einhandsegler

8. Juli 2006 um 01:06

WordPress-Plugin "Code Snippet"

Ich habe gerade das WordPress-Plugin "Code Snippet" entdeckt. Damit kann man in WordPress auch formatieren Quell-Code anzeigen:

[code lang="sql"] select max(Quantity) as "schon fast der Median"
from ( SELECT TOP 50 percent Quantity
FROM #bla
order by Quantity) as d [/code]

Die Syntaxhervorbehung ist wirklich irgendwie nett. Das klappt sogar mit WordPress 2.0.
Mit dem Wysiwyg-Editior gehen aber dauernd die Einrückungen verloren. Ich las jetzt das sei ein Bug im Wysiwyg-Editor. Dann muss ich zukünftig wohl den anderen benutzen…

Echte Männer brauchen sowieso kein Wysiwyg! 😉

3. Juli 2006 um 23:05

celtic interlace cliparts

animierte KnotenHier sind noch mehr keltische ClipArts zu finden: celtic interlace cliparts
Sie wirken auf mich irgendwie besonders edel, aber ich kann nicht genau festmachen woran das liegt. Gut, die Farben sind nicht so schreiend. Und gibt es auch ganz abgedrehte, wie z.B. diese sich selber öffnenden und schließenden Knoten.

2. Juli 2006 um 10:50

More Celtic ClipArts

http://www.aon-celtic.com/free/cfreewarearties/clip2_75b.gif
Bei Aon stehen auch ein paar freie "keltische" ClipArts, die mir sehr gut gefallen. Für die ClipArts in der "freien" Sektion heisst es:

Items in the clip art section are free for PERSONAL or NONPROFIT purposes.

Sie haben aber auch einen sehr schönen keltischen Font und natürlich sehr viele sehr schöne Bilder, die man kaufen kann. Sie fallen durch Ihre Professionalität sofort ins Auge.

1. Juli 2006 um 23:14

Gravatare

Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert: Dieser Blog ist auch Gravatar-fähig. Dass heisst hier kann man seinen individuellen globalen Avator anzeigen lassen, wenn man möchte. Ich bin noch nicht sicher, ob das gut oder schlecht ist. In Web-Foren finde ich das eigentlich ziemlich gut, warum nicht auch in den Kommentaren zu Web-Logs?

Nähere Infos dazu unter http://www.gravatar.com.

Mein Gravatar sieht übrigens so aus:
Thomas

1. Juli 2006 um 21:38

Good ClipArts are hard to find

keltische KnotenAuf der Suche nach einem schönen, dezenten, aber doch etwas ausgefallenen Bild für den Header dieses Blog bin ich heute auf eine Seite mit ein paar netten "celtic cliparts" gestoßen: http://www.bigwood.com/celt/

Sie sind mir für meinen Blog dann doch etwas zu farbenfroh, aber ich finde sie unheimlich faszinerend. Vielleicht kann ich sie mal für etwas anderes gebrauchen. Dort steht "TEN GALLERIES OF FREE DOWNLOADS OF CELTIC IMAGES WITH NO RESTRICTIONS WHATEVER ON THEIR USE". Es sind zwar immer nur ein paar Bilder pro "Gallery" und da ist Werbung für die CD mit allen ClipArts, aber das hat mich nicht gestört.

1. Juli 2006 um 20:55

Blogs, die die Welt nicht braucht

Wenn es schon so viele Blogs auf der Welt gibt, dann kommt es auf dieses eine auch nicht mehr an… 😉

Um diesen Blog aufzusetzen wurde die eingedeutschte Version von WordPress verwendet. Ich starte mal mit dem Theme Tiga (malayisch für "drei"), weil es mit den drei Spalten mal etwas anderes ist und meiner Ansicht nach eine gute Übersicht bietet. Außerdem gefällt mir, dass die Seitenbreite mit der Breite des Browsers skaliert und alles mittels CSS realisiert wurde.
Weil mir das Theme Tiga so gut gefallen hat, habe ich es auch gleich eingedeuscht. Wer mag kann gerne die dabei entstandene Sprachdatei de_DE.mo verwenden. Sie muss in das Theme-Verzeichnis "tiga" kopiert werden. Auch bei WordPress 2.0 reicht es nicht sie ins Language-Verzeichnis zu kopieren. Sie passt zu der Tiga-Version 1.0.1.
Falls jemand die Texte ändern oder erweitern will, kann gerne die Quelldatei de_DE.po verwenden. Wie es geht, wird in der deutschen WordPress-Dokumentation beschrieben. Auf der dort bereitgestellten Datei basiert auch meine Erweiterung.