Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

16. Juli 2012 um 17:43

Gratis-eBook für Euro 19,90 – geht's noch?

Manchmal frage ich mich, ob bei Werbemails echte Menschen dahinter stecken oder maschinell irgendein Blödsinn verzapft wird. Wenn ich ein Gratis-eBook angeboten bekomme, dann erwarte ich das es kostenlos ist.

Von: "Microsoft Press by edv-buchversand.de"
Gesendet: Sa 14.07.2012 15:31
An: […]
Betreff: Windows 8 Kennenlern-Aktion, 370 Seiten Gratis-eBook

Windows 8 Kennenlern-Aktion, 370 Seiten Gratis-eBook
Online-Version lesen:
–> http://go.edv-buchversand.de/?id=52704

Hallo und guten Tag.

Jetzt, da Windows 8 heiß diskutiert wird,
bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich selber
[…]

Nicht zu sehen von der Online-Version des Gratis-eBooksAuf der Webseite hinter "Online-Version lesen:" suchte ich vergeblich nach einen Download-Link oder einer Möglichkeit die Online-Version zu lesen. Tatsächlich steht weiter unten in der Mail, dass man das Buch schon kaufen muss, um das Gratis-eBook zu bekommen.

Da gehen mir dann so komische Fragen durch den Kopf: Hat da eigentlich mal jemand über die Formulierung nachgedacht? Wenn ja, war sie bewusst gewählt, um möglichst viele Klicks zu bekommen? Wie schlecht muss ein Buch sein, das solche Methoden der Werbung nötig hat?

Mal schauen, ob die Verfasser der Mail so viel Anstand besitzen, dass sie meine Aufforderung beachten, mich von deren Verteiler zu streichen.

15. Juli 2012 um 17:06

SQLPASS Franken – Di. 17.07.2012 – MDM aus gesamtheitlicher Sicht

SQL-PASSKaum ist ein Monat vergangen, da lockt auch schon der nächste Vortrag der SQLPASS Franken. Der Titel wurde offenbar vor dem Hintergrund verfasst, dass jeder gleich Bescheid weiß: "MDM aus gesamtheitlicher Sicht (Technik, Architekturen & Probleme bei MDM-Projekten)"

Meine Suche nach MDM führte mich von Münzsammlern, über multi-Media und Mobilitätsdaten, dann schließlich zu Wikipedia. Aus der dortigen länglichen Liste kommt eigentlich nur "Master Data Management" in Frage, was nach den "Master Data Services" aus dem SQL Server 2012 klingt und bei Wikipedia mit "Zentrale Stammdatenverwaltung" übersetzt wird. Das klingt erst mal nicht so spektakulär. Aber lassen wir den Referenten Christoph Seck zu Wort kommen:

Ja, das Hype Thema MDM ist inzwischen auch bei Microsoft angekommen. Alles Teil des SQL Server Paketes, inzwischen sogar schon in der zweiten Version. Das heißt es gibt einen Service („MDS“) über einer DB mit Web Oberfläche, API und man kann sogar per Excel darauf zugreifen.

Darum geht es im ersten Teil in der Session. Thema des zweiten Teiles sind Seiten des Masterdaten Managements, die technikunabhängig über den Erfolg der Projekte entscheiden. Es geht um Fragen wie:

  • Stimmt es, dass MDM mindestens zur Hälfte Politik ist?
  • Was soll das Gerede von den Silos?
  • Kann es bei Registry Style MDM einen „Golden Record“ geben?

Kurz, es geht um Architektur und Vorgehensweisen

Sprecher: Christoph Seck
Christoph Seck arbeitet als Berater für die Cluster Reply (ehemals Syskoplan) und setzt dort BI Projekte im Microsoft Umfeld um, bereits seit Ende 2010 auch mit den Master Data Services. Außerdem ist Christoph Mitgründer und RGV der PASS Gruppe Hannover/Göttingen und regelmäßiger Sprecher auf diversen Konferenzen

Termin: Dienstag, 17.7.2012, ab 18:30 bis ca. 20:30 (danach bitte etwas Zeit für das Essen danach einplanen)

Veranstaltungsort: New Elements GmbH
Thurn-und-Taxis-Straße 10, D – 90411 Nürnberg
(Alcatel-Lucent Gebäude im Nordostpark)
Kostenfreie Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, man muss auch kein Mitglied sein oder werden.
Wegen der Raumplanung ist eine kurze Info an die Regionalleiter der SQLPASS Franken wichtig.
Interessierte bitte daher formlos bei Klaus Oberdalhoff (kobd@gmx.de) oder Michael Deinhardt (m.deinhard@newelements.de) anmelden.
(Es geht – wie immer – dabei nur darum abzuschätzen, wie viele in etwa kommen, damit genügend Stühle da sind.)

SQL-PASS ist eine von Microsoft unabhängige SQL-Server-User-Group. Daher muss man auch keine Angst haben, dass man irgendetwas angedreht bekommt. Es gibt mehrere Regionalgruppen, unsere fränkische ist meines Wissens die Größte in Deutschland. Mehr Infos hier: www.sqlpass.de

15. Juli 2012 um 16:50

Oswaldhöhle, Witzenhöhle und Wundershöhle

Weil ich heute zu kindertauglichen Höhlen in der fränkischen Schweiz befragt wurde, habe ich mal wieder ein paar Links dazu zusammengetragen. Die Links aus meinem Posting aus dem Jahre 2006 funktionieren größten Teils noch.

Wer den Aufstieg über zahlreiche Treppenstufen nicht scheut, der wird nicht nur mit einer grandiosen Aussicht belohnt, sondern kann nach einer kurzen und wenig spektakulären Durchquerung der Oswaldhöhle (12m langer Tunnel) quasi sofort dahinter auch die Witzen- und Wundershöhlen begehen.

Die Letzteren sind miteinander durch einen engen Schluf verbunden, deren Begehung nicht ohne mentale Herausforderung ist. Außerdem ist genau dort eine fiese Pfütze. Aber wenn man mit den Kindern nicht gerade da durch will, dann ist das eine prima Kinderhöhle. Für die Oswaldhöhle reichen Taschenlampen, für die anderen sollten es schon stabile Kleidung, Helme und Stirnlampen sein.

Oswaldhöhle:

Witzenhöhle:

Wundershöhle:

Viel Spaß…

10. Juli 2012 um 23:56

Vom Tech-Seller zum Counselor

Gerade komme ich von der Abschiedsparty einer bemerkenswerten Kollegin, die 25 Jahre maßgeblich die Softwareentwicklung unserer Firma mitgestaltet hat und nun eine Ära beendet. Sie geht komplett in die berufliche Beratung, die sie schon vorher begann, insbesondere das Coaching bei beruflichen Übergängen, also z.B. beim Berufseinstieg oder vor der Pensionierung. Details unter m2counselling.de. Ich bin davon überzeugt, dass sie das sehr, sehr gut macht.

Die Feier fand im Rundfunkmuseum in Fürth statt, dem alten Direktionssitz von Grundig. Das ist ein sehr kleines, aber offenbar engagiertes Museum. Die Ausstellung ist recht nett arrangiert. Ein kleines Detail hat mich besonders angesprochen: Dort hing ein Plakat, dass man selber ein Hörspiel aufnehmen kann. Das klingt interessant, leider steht auf deren Webseite nichts darüber. Ich hätte das Plakat fotografieren sollen…

7. Juli 2012 um 10:18

SQLdays 2012: Fitnesstage mit SQL Server 2012

Das Motto der der diesjährigen "SQLdays 2012" gefällt mir besonders gut: „Fitnesstage mit SQL Server 2012“. Etwas mehr SQL-Fitness würde ich mir auch ab und an wünschen.Die SQLDays finden am 20. und 21. September 2012 in Rosenheim statt. Völlig überraschend widmen sich sehr viele der 30 Sessions dem Thema "SQL Server 2012". Auch in diesem Jahr sind wieder etliche bekannte Referenten dabei, beispielsweise Willfried Färber, Klaus Aschenbrenner und Michael Rother. Mit Georg Urban ist auch ein Microsoftie dabei.

Tipp: Wer sich bis zum 31. August 2012 mit dem Promocode „SQLdays12-Glorf-IT“ anmeldet, der spart Euro 250 und zahlt nur Euro 649 anstatt Euro 899! Wer das nicht mag, kann auch gerne den vollen Preis zahlen… 😉

Meine persönlichen Favoriten aus der Liste aller Sessions:

  • "Analyse von Blockierungen und Timeouts in der Praxis" von Holger Schmeling
    Interessant für alle, die ab und an Performanceprobleme untersuchen.
  • "T-SQL Tuning" von Andreas Rauch
    dito
  • "Schnellkurs Indizes" von Andreas Rauch
    Hier kommt es darauf an, wie viel man schon weiß. Wer nicht weiß, wie gruppierte Indexe und Indexe auf Tabellen mit gruppierten Indexen intern implementiert sind, sollte hier rein gehen. Es ist wirklich wichtig das zu wissen und zu verstehen.
  • "Die Rolle von Statistiken bei der Erstellung von Ausführungsplänen" von Holger Schmeling
    Für die eher Fortgeschrittenen bzgl. Performance-Tuning wichtig. Schön, dass das komplexe Thema mal jemand angeht.
  • "Das Tabulare Modell von SSAS – für Leute, die bisher mit dem OLAP-Modell gearbeitet haben" von Willfried Färber
    Der Titel ist blöd, aber es geht um die neuen Features, die die alte zugekaufte Panorama-Enine in den Analysis-Services ablösen sollen. Daher: Tipp!!!
  • "Columnstore-Index" von Georg Urban (Microsoft)
    Mehr zu DEM Hype-Thema InMemory.
  • "T-SQL vs CLR? Die richtige Programmierung für SQL Server 2012" von Thorsten Kansy
    Manche haben das Thema ja schon abgehakt, aber hier ergeben sich mehr und mehr Chancen, daher würde ich auch dem Vortrag eine Chance geben…

Das ist nicht so mein Thema, aber wer etwas über die Integration Services (SSIS) lernen möchte, der sollte zu Willfried Färber gehen. In Deutschland wird sich kaum ein besserer Experte für das Gebiet finden.
Außerdem klingen die Workshops mit "Personal Trainer" interessant: AlwaysON, Columnstore Indizes oder PowerView.

Weitere Infos unter www.SQLdays.net:

6. Juli 2012 um 17:53

ReFS von Win8/Win2012: SQL Server muss draußen bleiben

Das neue Dateisystem "Resilient File System" (ReFS) von Microsoft wird mit dem Serversystem von Windows 8 eingeführt: "Windows Server 2012". Von den Werbebroschüren klingt das nicht schlecht. Es scheint für Server-Systeme vorgesehen zu sein und wird auch tatsächlich zunächst nur in Server-Systemen ermöglicht. Bei unseren Tests mussten wir leider feststellen, dass beim Einsatz mit dem Microsoft SQL Server ein paar wichtige Features nicht funktionieren, z.B. die Datenbankprüfung mittels DBCC CHECKDB im laufenden Betrieb.

Die Ursache liegt einfach daran, dass ReFS keine Streams mehr unterstützt. Daher verhält sich der SQL Server ähnlich wie bei FAT-Systemen. Das kann man sogar bei MS in einem ausführlichen Blog-Beitrag nachlesen:

Q) What semantics or features of NTFS are no longer supported on ReFS?

The NTFS features we have chosen to not support in ReFS are: named streams, object IDs, short names, compression, file level encryption (EFS), user data transactions, sparse, hard-links, extended attributes, and quotas.

Da sind einige Features dabei, die ich persönlich ganz schick fand. Auf die "named streams" baut der SQL Server ein paar wichtige Funktionen auf.

Die Antwort auf unsere Nachfrage bei Microsoft hat mich dann doch erschüttert:

  • Derzeit werde keine Version des SQL Servers unter ReFS unterstützt. Es gebe noch weitere Probleme, außer den von uns bemängelten Prüfungen.
  • Die Systeme SQL Server 2005, SQL Server 2008 oder SQL Server 2008 R2 werden auch niemals unter ReFS unterstützt.
  • Erst in einem zukünftigen Update (also einem Service-Pack oder einem R2) wird für SQL Server 2012 ReFS unterstützt.

An der Stelle stehe ich nur sprachlos da uns frage mich, ob die denn gar nicht miteinander reden?

19. Juni 2012 um 23:37

Videos vom System Management Summit 2012

Wer sich für das Thema System-Management interessiert, der kann sich kostenlos die Vorträge vom System Management Summit 2012 in Hanau anschauen. Dazu ist eine Registrierung nötig.

Hinweise:

  • Die ersten 300 Anmelder bekommen einen 16GB USB Stick.
  • Die Registrierung klappt auch dann, wenn man nicht damit einverstanden ist, Werbung zu bekommmen.

Hier die .Liste der Vorträge. Und hier die Registrierung.

18. Juni 2012 um 20:33

kostenloses eBook: Introducing Windows Server 2012

Aktuell gibt es bei Microsoft das kostenlose eBook Introducing Windows Server 2012 (PDF, 17MB). Auf dem Blog von MS-Press gibt es auch die Fassungen in ePub- und Mobi-Format.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

Chapter 1 The business need for Windows Server 2012
The rationale behind cloud computing
Technical requirements for successful cloud computing
Four ways Windows Server 2012 delivers value for cloud computing
Chapter 2 Foundation for building your private cloud
A complete virtualization platform
Increase scalability and performance
Business continuity for virtualized workloads
Chapter 3 Highly available, easy-to-manage multi-server platform
Continuous availability
Cost efficiency
Management efficiency
Chapter 4 Deploy web applications on premises and in the cloud
Scalable and elastic web platform
Support for open standards
Chapter 5 Enabling the modern workstyle
Access virtually anywhere, from any device
Full Windows experience
Enhanced security and compliance

Danke an meinen Chef für den Tipp.

PS: Wem das lieber ist, der kann es auch für 15USD als gedruckte Fassung kaufen…

16. Juni 2012 um 11:18

SQLPASS Franken – Mi. 20.06.2012 – Das SQL Administrator Einmaleins für SharePoint Datenbanken – Patrick Heyde (Microsoft)

SQL-PASSWer sich fragt, wie er einen Abend ohne Fußball überstehen soll, der kann an dem kommenden fußballlosen Mittwoch zum Vortrag im Rahmen der SQL-PASS-Franken kommen. Ich bin ganz erstaunt, dass es Klaus und Michael schon wieder gelungen ist einen sehr hoch-karätigen Referenten von Microsoft zu engagieren: Patrick Heyde referiert zum Thema "Das SQL Administrator Einmaleins für SharePoint Datenbanken". Die ideale Gelegenheit für Einsteiger in das Thema SQL Server praktische Tipps zu bekommen. In erste Linie für Sharepoint-Admins, aber sicher fällt auch der eine oder andere Tipp für andere angehende SQL-Admins an.

Hier der angenehm kompakte O-Ton:

Als Datenbankadministrator hostet man diverse Datenbanken. Jede Datenbank hat meist eigene Anforderungen. Auch SharePoint Datenbanken haben bestimmte Anforderungen, die es einzuhalten gilt.

Im Detail sind im Hostingbetrieb Entscheidungen zu treffen, die großen Auswirkungen haben können. In diesem Vortrag werden wichtige Punkte behandelt um Verfügbarkeit, Performance, Wartbarkeit und Datensicherheit garantieren zu können.

Sprecher: Patrick Heyde (Microsoft)

Patrick Heyde ist Technical Evangelist für SharePoint Development und SQL & BI. Patrick ist seit 2007 bei Microsoft und im Technologieumfeld von SharePoint und SQL tätig mit den Schwerpunkten: Performance, Upgrade, Customization, Skalierbarkeit und Architekturberatung. Neben der Beratung von Microsoft Partnern hat er die technologischen Tiefen im SharePoint Support & Escalation Services hautnah miterlebt. Anschließend hat er als Premier Field Engineer die Microsoft Enterprise Kunden Vorort betreut. Mehr Details über Ihn findet man bei XING. Patrick_Heyde.

Termin: Mittwoch, 20.6.2012, ab 18:30 bis ca. 20:30 (danach bitte etwas Zeit für das Essen danach einplanen)

Veranstaltungsort: New Elements GmbH
Thurn-und-Taxis-Straße 10, D – 90411 Nürnberg
(Alcatel-Lucent Gebäude im Nordostpark)
Kostenfreie Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, man muss auch kein Mitglied sein oder werden.
Wegen der Raumplanung ist eine kurze Info an die Regionalleiter der SQLPASS Franken wichtig.
Interessierte bitte daher formlos bei Klaus Oberdalhoff (kobd@gmx.de) oder Michael Deinhardt (m.deinhard@newelements.de) anmelden.
(Es geht – wie immer – dabei nur darum abzuschätzen, wie viele in etwa kommen, damit genügend Stühle da sind.)

SQL-PASS ist eine von Microsoft unabhängige SQL-Server-User-Group. Daher muss man auch keine Angst haben, dass man irgendetwas angedreht bekommt. Es gibt mehrere Regionalgruppen, unsere fränkische ist meines Wissens die Größte in Deutschland. Mehr Infos hier: www.sqlpass.de

2. Juni 2012 um 11:40

Völlig unbekannter Zauberkünstler

Ich kann kaum glauben, dass dieser Illusionist wirklich völlig unbekannt ist und über das Internet entdeckt wurde.

21. Mai 2012 um 21:33

SQLPASS Franken – Di 22.5.2012 18:30 Uhr – Zugriff auf SAP-Daten und Microsoft SQL Server

SQL-PASSIm morgigen Vortrag der SQL-PASS-Franken geht es eine Technologie, die der Erfinder nach sich selber benannte und auch persönlich vorstellt: Theobald-Konnektoren. In Langform: "Zugriff auf SAP-Daten mit Theobald-Konnektoren und Microsoft SQL Server". Der Titel ist etwas irreführend: es geht vermutlich eher nicht um den SQL Server und schon gar nicht auf den Zugriff auf den SQL Server 2012, sondern darum die SAP-Daten in den Analysis-Service zu lesen. Das ist deswegen besonders spannend, weil SAP selber die Ära der InMemory-Datenbanken einläutet und sich gegen die Trennung von OLTP- und OLAP-Daten ausspricht. Referent ist Patrick Theobald.

Hier der angenehm kompakte O-Ton:

Der Microsoft SQL Server BI Stack erfreut sich seit etlichen Jahren auch in größeren Firmen als Analyse und Reporting-Plattform großer Beliebtheit. Einer der wichtigsten Datenquellen für diese Architektur ist SAP. Diese Session zeigt den Zugriff auf SAP-Daten mit Hilfe der SQL Server Integration Services und PowerPivot. Neben anspruchsvollen Live-Szenarien werden auch theoretische Aspekte wie Sicherheit, generelle Architektur und die Frage diskutiert, welche Rolle ein bestehendes SAP BW spielen könnte.

Sprecher: Patrick Theobald

Herr Patrick Theobald ist Fachbuchautor und Geschäftsführer der Theobald Software GmbH, Stuttgart. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Schnittstellen für die nahtlose Integration von Microsoft-Produkten und SAP-Lösungen gehört er zusammen mit seinem Team zu den Experten in diesem Bereich und tritt regelmäßig als Sprecher auf Entwicklerkonferenzen auf, um sein Wissen weiterzugeben.
Zu seinen Schwerpunkten gehören die .NET Entwicklung sowie SQL Server und SharePoint 2010. Zusammen mit einem eindrucksvollen SAP Knowhow verbindet er diese beiden Welten miteinander.

Termin: Dienstag, 22.5.2012, ab 18:30 bis ca. 20:30 (danach bitte etwas Zeit für das Essen danach einplanen)

Veranstaltungsort: New Elements GmbH
Thurn-und-Taxis-Straße 10, D – 90411 Nürnberg
(Alcatel-Lucent Gebäude im Nordostpark)
Kostenfreie Parkplätze sind direkt vor der Tür vorhanden.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, man muss auch kein Mitglied sein oder werden.
Wegen der Raumplanung ist eine kurze Info an die Regionalleiter der SQLPASS Franken wichtig.
Interessierte bitte daher formlos bei Klaus Oberdalhoff (kobd@gmx.de) oder Michael Deinhardt (m.deinhard@newelements.de) anmelden.
(Es geht – wie immer – dabei nur darum abzuschätzen, wie viele in etwa kommen, damit genügend Stühle da sind.)

Achtung – Terminverschiebung:
Am Mittwoch, den 20.06.2012 spricht Herr Patrick Heyde, Microsoft, über das SQL Administrator Einmaleins für SharePoint Datenbanken.

SQL-PASS ist eine von Microsoft unabhängige SQL-Server-User-Group. Daher muss man auch keine Angst haben, dass man irgendetwas angedreht bekommt. Es gibt mehrere Regionalgruppen, unsere fränkische ist meines Wissens die Größte in Deutschland. Mehr Infos hier: www.sqlpass.de

11. Mai 2012 um 21:38

WLAN-Tapete

Laut Golem.de gibt es jetzt eine WLAN-Tapete. Eigentlich ist es eine Anti-WLAN-Tapete aus Anti-WiFi-Metapapier…

Das hindert WLAN-Strahlungen am Durchkommen und ist daher für Strahlenphobisten gleichermaßen geeignet wie als Schutz vor Missbrauch des eigenen WLANs. Witzige Idee.