Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

25. September 2007 um 18:54

externe Platten und Hitzköpfe

In der September-Ausgabe von TecChannel-Compact (04/2007) ist ein sehr interessanter Test über die Zuverlässigkeit von externen Festplatten.
Der gleiche Artikel findet sich auch online unter dem Titel "Sicherheitsrisiko: Externe Festplatten im Test" (http://www.tecchannel.de/storage/komponenten/451265/).

Insgesamt schneiden die externen Platten gar nicht so schlecht ab, aber in Punkto Hitze wurden sehr bedenkliche Werte gemessen. Laut Datenblättern laufen die Festplatten im Bereich von 5 bis 35Grad Celsius einwandfrei. Darüber erhöht sich die Ausfallrate erheblich, ab etwa 60Grad ist dann auf jeden Fall Sense. Vermutlich steigt ihnen die Hitze zu Kopf. 😉
In dem Artikel wurden einige externe Platten bei verschiedenen Umgebungstemperaturen betrieben und deren Temperatur gemessen. Dabei kamen schon bei 30Grad Umgebungstemperatur etliche Festplatten an oder über die magische 60Grad-Grenze.
Mein Resümee war bei externen Platten für die Datensicherung auf Geräte mit Gehäuselüfter zu setzen…

18. September 2007 um 20:18

Maus mit 1 GByte

Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, was ich davon halten soll: entweder ist das völliger Blödsinn oder einfach genial.
"Ja, ich habe meine Präsentation dabei. Nein, ich habe keinen Stick. Ich habe sie auf dieser Maus mitgebracht."
Das ist eines der von Microsoft beworbenen Szenarien. Allerdings fände ich es dann besser, wenn man einen Presenter mit Speicher hätte. Fallen Euch Einsatzgebiete ein?

Hier steht mehr: Mouse With 1 GB of Flash Memory Built Into Transceiver.

6. September 2007 um 18:00

Die Suche nach Jim Gray

Anfang Februar ging es durch die IT-Welt, dass Jim Gray auf seinem Segelboot verschollen ist. Weil es in den letzten Monaten still um seine Suche wurde, habe ich mal nachgesehen, wie der aktuelle Stand ist.

Wie es aussieht, half weder die Analyse der Satellitenbilder, noch der Aushang der Vermisst-Plakate. Jim Gray ist offenbar ertrunken. Schade.

Alle Hintergründe zur Suche stehen in dem Artikel "Inside the High Tech Hunt for a Missing Silicon Valley Legend".

5. September 2007 um 18:00

Größe von Bildern anpassen

Die im beiliegenden Video beschriebene Art Bilder zu verkleinern ohne die wesentlichen Inhalte zu verkleinern finde ich ganz genial. Der Algorithmus dürfte auch nicht so wahnsinnig viel Rechenleistung erfordern. Ich freue mich schon darauf, wenn die Funktion allgemein verfügbar wird.
Leider funktioniert das nur bei Bildern mit relativ viel gleichförmigen Flächen, die sich auch wirklich verlustfrei ausblenden lassen.

via Prometeo

2. September 2007 um 13:33

Back again

ArbeitNach über 4 Wochen sind wir also wieder daheim angekommen… Aus nahe liegenden Gründen kündigte ich unsere lange Abwesenheit nicht im Weblog an, sondern testete für den August wie man mit WordPress zeitversetzt Artikel veröffentlichen kann. Ich bin ganz froh, dass es auch so klappte. Immerhin kam ich insgesamt drei mal dazu nach dem Rechten zu sehen und ein paar Kommentare zu beantworten.

HausSorry, dass ich auf die meisten Kommentare in dieser Zeit nicht antworten konnte. Das wird sich ab heute wieder ändern. Als Beweis, dass ich aber nicht völlig faul war, lege ich ein Bild bei auf dem man sehen kann, dass ich die Scheune anstreiche. Wir waren in Schweden, um meiner Schwägerin und meinem Schwager beim Renovieren ihres frisch gekauften Hauses zu helfen…

27. August 2007 um 13:56

Sicherheitsrisiko Festplatte?

Als ich den Heise.de-artikel "Seagate-Chef: "Die US-Regierung flippt aus"" las, lernte ich schon wieder eine Menge:

Laut New York Times warnt der Geheimdienst, Festplatten aus chinesischer Produktion könnten ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deren Hardware oder Treibersoftware – vor allem bei verschlüsselten Laufwerken – ließe sich so manipulieren, dass dem Datenklau übers Netz Tür und Tor geöffnet werden könnten.

OK, wenn so eine Warnung von dem US-Geheimdienst kommt, dann nehme ich mal an, dass sie wissen wovon sie reden. Jetzt würde mich bloß noch interessieren, ob das schon jemals von einem Geheimdienst genutzt wurde. Und wenn ja, von welchem!

20. August 2007 um 12:16

Tastatur schlägt Wellen

Vielleicht sollte ich eine eigene Kategorie für "verrückte Hardware" machen…

Zuerst erkannte ich gar nicht, was an der Tastatur so besonders ist, aber wenn man es im Profil ansieht, dann erkennt man die "Welle" ganz deutlich…

Details bei Logitech

3. August 2007 um 13:14

Wahlcomputer noch unsicherer als erwartet

Puh, das ist ja ganz schön krass, was man da bei Heise lesen kann: "US-Wahlcomputer können keine vertrauenswürdigen Wahlen garantieren"
Wenn man sich das so ansieht, dann sind sie ja sogar noch unsicherer als erwartet:

"Das Diebold-System ist anfällig für Computerviren, die sich von Wahlmaschine zu Wahlmaschine und zwischen Wahlmaschinen und dem Wahlmanagementsystem ausbreiten", heißt es in dem am gestrigen Donnerstag veröffentlichten Gutachten, das die Wissenschaftler im Rahmen der von Kaliforniens Innenministerin Debra Brown initiierten umfassenden Sicherheitsüberprüfung der in dem Bundesstaat bisher eingesetzten und zertifizierten Wahlmaschinen erstellten; erste Ergebnisse aus der Überprüfung waren bereits Anfang der Woche bekannt geworden. "Ein großflächig angelegter Wahlbetrug in dem Diebold-System erfordert daher nicht unbedingt den direkten Zugriff auf eine große Anzahl von Wahlmaschinen".

Leider ist ja die Petition in D im Sande verlaufen. Die hochgeschätzten Würdenträger nahmen das wohl nicht richtig ernst… Irgendwie glaube ich nicht, dass die Untersuchung in den USA einen unserer Abgeordneten aufrütteln wird. Oder doch?

22. Juli 2007 um 22:02

Zeitweise offline

Heute nachmittag war meine Internet-Adresse mehrere Stunden nicht zu erreichen. Keine Ahnung was da los war. Ich kann mir kaum denken, dass der Provider sonntags geplante Wartungsaufgaben durchführt…

Sorry, wenn es Euch verunsicherte.

Update: Ok, es geht um gezielte Denial-of-Service-Angriffe: siehe Heise.de

Ich bin froh, dass ich die Kollegen nicht angerufen und von der Arbeit (dem Kampf gegen die Hacker) abgehalten habe. Wenn sie Glück haben, dann haben die auch sonntags die Arbeitsaufteilung in Service-Hotline und Administration. Auch so beneide ich sie nicht, bin dankbar, dass die den Job machen und ich keinen dedizierten Server habe…

22. Juli 2007 um 12:00

DVDs als Archivierungsmedium

Man liest in letzter Zeit immer wieder, dass CDs und DVDs nicht zur Archivierung taugen. Letztes Jahr schaffte es das Thema sogar in die Massenmedien (siehe z.B. "Benutzen verboten?" auf heute.de).

In der Chip Juli 2007 wird die typische Haltbarkeit (in der Praxis) mit 5 bis 10 Jahren angegeben. Und obwohl eine deutlich längere Haltbarkeit möglich wäre. So schreiben sie:

Die meisten Untersuchungen über die Lebenserwartung von CDs oder DVDs bescheinigen den Silberscheiben bei idealer Lagerung zwar 80 bis 100 Jahre Beständigkeit. Doch leider sind beinahe alle Studien von Rohlings-Herstellern initiiert – und demnach nicht zwingend als objektiv zu bewerten. Einer unabhängigen Untersuchung des Nist ([…]) zufolge kann eine DVD-R bis zu 30 Jahre halten, allerdings nur bei optimaler Lagerung. Und das bedeutet: 25 Grad Celsius, keine Temperaturschwankungen, kein Lichteinfall, gleichmäßig 50% Luftfeuchtigkeit.

Bei einer "normalen" Lagerung zu Hause gelte das aber alles nicht, da gingen die Dinger eben schon nach ein paar Jahren kaputt. Das entspricht leider auch meiner Erfahrung. Ältere Backups auf CD/DVD sind oftmals nicht mehr lesbar. Natürlich hat das viele potentielle Gründe:

  • Der Rohlingstyp und der Brenner mögen sich nicht.
  • Der Brenner hat (in der gewählten Geschwindigkeit) an sich schon eine hohe Fehlerrate.
  • Die Beschriftung von CDs tat kann schädlich sein. Ich glaube nicht, dass das auf DVDs auch zutrifft. Da ist oben ja auch noch mal eine Schutzschicht drüber.
  • Die Reflexionsschicht kann brüchig oder rissig werden.
  • Manche Etiketten sollen eine sehr aggressive Klebeschicht haben.

Allein bei Heise findet man keine konkreten (und damit pauschalen) Aussagen, in der Ausgabe 15 klingen aber auch sie schon deutlich vorsichtiger. Während bei Chip zu Markenrohlingen mit beständiger Goldschicht geraten wird, wird bei Heise betont, dass Rohling und Brenner gut aufeinander abgestimmt sein sollen.
In der Heise-FAQ zum Forum "CD/DVD" findet man jede Menge Links zu dem Thema.

14. Juli 2007 um 17:26

Keine Virtualisierung von Vista Home

Wie man im Artikel "The Truth About Vista Virtualization Licensing" bei InfoWorld lesen kann, möchte Microsoft nicht, dass man Vista-Home virtualisiert.

In der Eula von "Vista Home Basic" und "Home Premium" steht:

You may not use the software installed on the licensed device within a virtual (or otherwise emulated) hardware system.

In der von "Vista Ultimate" hingegen:

You may use the software installed on the licensed device within a virtual (or otherwise emulated) hardware system on the licensed device.

Was das soll ist mir nicht klar. Befürchtet Microsoft Lizenzeinbußen durch die massenhafte Virtualisierung von "Vista Home Basic" anstelle von "Vista Ultimate"? Geht es wirklich nur darum, dass Linux- oder Mac-User ordentlich tief in die Tasche greifen müssen, wenn sie eine Vista-VM nutzen wollen? Würde dadurch nicht eher die Verbreitung von Windows gehemmt?
Oder geht es um die steigende Anzahl von Windows-Umsteigern in Firmen und Verwaltungen, die auf Linux umsteigen und für Legacy-Anwendungen eine Vista-VM nutzen könnten? Hier wäre aber doch ein Windows-Terminal-Server sowieso günstiger, oder?

Ich verstehe es nicht…

10. Juli 2007 um 21:39

SQL PASS – Franken

Das gebe ich für Interessierte einfach mal ungefiltert weiter. Es wird bestimmt prima: lauter SQL-Freaks auf einen Haufen.
Ich werde dort sein… Sehen wir uns am 24.7.?


SQL PASS – ERSTES Treffen der Regionalgruppe Franken

Hallo,

auch bei der Professional Association for (MS) SQL Server – oder kurz PASS oder SQL-PASS – sind die Separatisten am Werk.

Wir wollen den übermächtigen Bayern die Stirn bieten.

Daher trifft sich die PASS Regionalgruppe Franken zu ihrem ersten Treffen in Nürnberg.


WICHTIG: Bitte meldet euch VORHER an – am besten per eMail an kob(at)sqlpass.de


WANN ist dieses erste Regionaltreffen ?

Wir treffen uns am 24.7.2007 um 18:00 Uhr

WO ist dieses Regionaltreffen ?

Netterweise hat sich Herr Deinhard, GF der Fa.

it innovations GmbH
Thomas-Mann-Str. 59
90471 Nürnberg
http://www.it-innovations.de/seminarcenter/anfahrt/anfahrt.htm

bereit erklärt, die Räumlichkeiten der it innovations GmbH für dieses – und (hoffentlich) noch viele folgende – Treffen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Schon mal ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle dafür.

Was für eine Agenda gibt es bei dem Regionaltreffen am 24.7. ?

  • Registrierung
  • Begrüßung
  • der Verein stellt sich vor
  • Diverses
  • Fragen und Antworten
  • Festlegung der weiteren Vorgehensweise / Themen abhängig von den Wünschen der Teilnehmer

PASS – Was ist das ?

PASS steht für "Professional Association for (MS) SQL Server" D.h. PASS ist ein unabhängiger Verein von Personen, die sich professionell mit dem SQL Server beschäftigen. Ziel dieses Vereins ist ist das "Networking", d.h. sich gegenseitig durch persönliches Kennenlernen und persönlichen Wissens- und Gedankenaustausch einander beim alltäglichen "Kampf" mit den Tücken der Software zu helfen.

  • Verein ohne kommerziellen Hintergrund
  • von Usern für User
  • eine „offline-Community“
  • durch ehrenamtliche Mitarbeit und Sponsoren finanziert (= Mitglied kostenlos)
  • regional organisiert
  • „Official Chapter“ der PASS USA

Microsoft nimmt KEINERLEI Einfluss auf diesen Verein.

WER darf zu den Regionaltreffen kommen ?

Jeder, der sich vorher anmeldet und registriert, ein professionelles Interesse am MS SQL Server hat und bereit ist mitzuarbeiten, ist herzlichst willkommen.

Was kostet mich die Teilnahme beim Regionaltreffen ?

  • deine Zeit, Energie, und ggf. deine Anfahrtskosten.

Die Teilnahme an den Regionaltreffen selbst ist kostenfrei.

Die Mitgliedschaft im Verein ist ebenfalls kostenfrei.

Muss ich Mitglied bei PASS sein, um an den Regionaltreffen teilnehmen zu dürfen ?

Nicht unbedingt, du musst nur vorher zu den Regionaltreffen angemeldet und registriert sein, obwohl wir es natürlich begrüßen würden, möglichst viele PASS-Mitglieder bei den Regionaltreffen zu haben.

Wo finde ich weitere Infos zu PASS ?

bei http://www.sqlpass.de

Sind weitere Regionaltreffen geplant ?

Ja natürlich sind weitere Treffen – regelmäßig jeden zweiten Monat (oder häufiger) – geplant.

Wer hat den organisatorischen "Hut" für die neue Regionalgruppe Franken auf ?

Klaus Oberdalhoff
Uwe Kuhne


WICHTIG: Bitte meldet euch VORHER an – am besten per eMail an kob(at)sqlpass.de


Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, erfolgreiches Networking – und auf viel Spass

mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg

Klaus Oberdalhoff
Uwe Kuhne