Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

5. Juni 2008 um 18:33

Die größten Software-Häuser in Deutschland

Wer mal die Liste der größten Softwarehäuser in Deutschland sehen will, der findet die derzeit bei Lünendonk. Dort sind sie nach mehreren Kategorien aufgeteilt. Hier jeweils die Top 5 gemessen am Umsatz.

Standard-Software-Unternehmen

  • Microsoft Deutschland GmbH, Unterschleißheim
  • SAP AG, Walldorf
  • Oracle Deutschland GmbH, München
  • Datev eG, Nürnberg
  • Infor Global Solutions, München

Wobei die beiden "echten" deutschen Firmen SAP und DATEV natürlich mehr Mitarbeiter haben als die anderen. Und damit natürlich weniger Umsatz pro Mitarbeiter. Im originalen Dok stehen die Top 25.

IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

  • IBM Global Business Services, Stuttgart
  • Accenture GmbH, Kronberg
  • Lufthansa Systems AG, Kelsterbach
  • CSC, Wiesbaden
  • Capgemini Deutschland Holding GmbH, Berlin

Ich hatte nicht damit gerechnet, dass IBM Deutschland mehr als 60% seines Umsatzes in diesem Segment erwirtschaftet (das ist das Kriterium in der Liste aufzutauchen).

Bei Lünendonk stehen auch noch folgenden Listen:

  • Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland
  • Führende Business Innovation/Transformation Partner (BITP) in Deutschland
  • Die Top 25 Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland

Wenn man sich irgendwo blind bewerben will, dann sind die Firmen in den fünf Listen vermutlich interessante Adressen.

19. Mai 2008 um 19:20

Countdown leicht gemacht

Beim Bund hatten wir so Meterbänder, die wir täglich abreißen konnten, um "das Ende" ™ vor Augen haben zu können. Sowas geht heute viel eleganter mit einem Online-Countdown. Auf countdown2zero.com kann man ganz schnell einen eigenen Countdown anlegen.

Hier ein Beispiel.

Mit Java-Script kann man das auch in die eigene Homepage einbinden:

Eigentlich sollte es auch einfach nur als Bild einzubinden sein, aber das klappt bei mir nicht:

Was ich schade finde: Offenbar kann man die eingegebenen Daten nicht ändern…

17. Mai 2008 um 14:34

HP: XP SP3 nicht auf AMD-Rechner installieren

Meine natürliche Vorsicht hat mir offenbar eine Menge Ärger erspart. Wie ich bei TecChannel.de lese, ruft HP dazu auf, das SP3 für Windows-XP nicht auf AMD-Rechnern zu installieren. Ich habe einen AMD-Rechner mit Windows-XP von HP! Das beschriebene Problem hätte mich ganz sicher getroffen. Neulich schrieb ich noch: "Ich werde wohl noch ein paar Tage abwarten und es dann daheim erst installieren, wenn sich die gemeldeten Probleme in Grenzen halten."

Ich werde jetzt wohl noch etwas länger warten müssen bis der Fix dafür erhältlich ist und dann vor dem Update mal wieder eine Komplettsicherung durchführen. Das hatte ich zwar sowieso schon erwägt, aber jetzt mache ich es sicher… 😉

Update: Offenbar gibt es inzwischen ein Update von HP – warum von HP? Man kann es hier beziehen… Es muss vor dem SP3-Update installiert werden.

12. Mai 2008 um 12:19

Wetter-Informationen im Weblog mit WeatherIcon

Hurra, mein altes Wetter-Plugin tut wieder! Mit dem Plugin WeatherIcon werden die Infos von nächstgelegenen Flughafen abgefragt. Da ich im Süden Erlangens wohne, ist der nürnberger Flughafen ganz nah und die Wetterinfos sind wesentlich genauer als die von irgendwelchen internationalen Wetterseiten.

Allerdings wird das PlugIn seit zwei Jahren nicht mehr weiterentwickelt und muckte auch bei der Aktivierung. Falls jemand die gleichen Probleme hatte, hier ist, was ich tat:

  • Bei der Aktivierung kam die Meldung "Fatal error: Cannot redeclare class pear in /usr/lib/php/PEAR.php on line 103". Leider half die in dem WeatherIcon-Forum beschriebene Abhilfe nicht.
  • Weil die Klasse PEAR offenbar von meinem Provider schon doppelt bereitgestellt wird, benannte ich die Datei "WeatherIcon\libraries\PEAR.php" in PEAR2.php um. Danach ersetzte ich jedes einzelne Vorkommen von PEAR (case sensitive) durch PEAR2. Das war in den Dateien "libraries\PEAR2.php", "libraries\Parser.php", "libraries\Tar.php", "libraries\Unserializer.php", und "WeatherIconCore.php".
  • Anschließend deutschte ich noch in der Datei "WeatherIconMetar.php" das Sunrise und Sunset ein.

Und schon ging es wieder!

Nachteil: Wegen der Sonnenauf- und -untergangszeit muss ich bei der Zeitumstellung auch immer in die Optionen des Plugins…

19. April 2008 um 22:08

Noch mal online Einchecken

FliegerWeil mein Kollege Markus und ich in dem Hotel keinen Computer (ich schreibe bewusst nicht "PC") mit Drucker hatten, konnten wir unsere Lufthansa-Flugtickets nicht wie beim Hinflug wieder selber ausdrucken. Als ich dann am Flughafen den Quick-Checkin an so einem Terminal versuchte, musste ich mich schon wundern. Bei meinem Kollegen klappte alles reibungslos. Bei mir nicht. Gesichtskontrolle?
Weil unser Flug erst um 19:50 Uhr losging und wir viel schneller zum Flughafen durch gekommen waren als erwartet, war das kein wirkliches Problem. Also zum Ende der langen Halle.

Wie vom Terminal vorgeschlagen stellte ich mich also brav an und wurde schon nach 10 Minuten am Schalter bedient. Aber auch die freundliche Damen konnte meine Flugdaten nicht finden. Als sie mich um die Buchungsbestätigung bat, erkannte sie sofort, dass mein Rückflug bei Air-Berlin gebucht worden war. Da hatte es unsere Reisestelle wirklich geschafft, dass mein Kollege und ich gleichzeitig (planmäßiger Abflug jeweils 19:50 Uhr) mit zwei verschiedenen Fluggesellschaften von Düsseldorf nach Nürnberg flogen. Sehr erstaunlich. Also wieder zurück in die Mitte der großen Halle… Am Terminal von Air-Berlin konnte ich dann ratz-fatz selber das Ticket ausdrucken – ohne erneutes anstehen.

Air-Berlin kam übrigens früher an. 😉

9. April 2008 um 21:05

Was kann man gut online einkaufen?

Als ich den Artikel "Frust im Einzelhandel: Kunden rächen sich mit Online-Shops" las, fragte ich mich, welche Artikel ich gerne online kaufe und warum. Hier meine persönliche Erfahrung:

Was kaufe ich gerne gerne online ein?

  • Dinge, die auf dem Transport und auch generell nicht kaputt gehen können. Also Dinge, die ich vermutlich nicht reklamieren muss.
  • Geschenke – was für eine Wohltat, dass ich nicht mehr stundenlang durch die Geschäfte rennen muss, um für jeden das passende Geschenk zu finden.
  • Sachen mit denen ich mich auskenne, weil ich da keine Beratung brauche und ich ganz in Ruhe genau das aussuchen kann, was ich will
  • Dinge, die im Laden (wirklich oder vermutlich) nicht vorrätig sind. Die müssten dann sowieso bestellt werden. Im Gegensatz zum Versand muss ich dann aber das Zeug selber abholen und kann zwischendrin nicht den Zustand der Bestellung abfragen.

Der Preis spielt für mich seltsamerweise keine so besonders große Rolle.

Was kaufe ich lieber in Geschäften vor Ort?

  • Kleidung und Schuhe, die will ich einfach anprobieren.
  • Sachen, die ich sofort brauche.
  • Billige Waren, wie z.B. Schreibartikel bei denen die Versandkosten einen sehr hohen Aufschlag bedeuten.
  • Dinge, die ich vor dem Kauf anfassen muss: Werkzeuge, Kletterausrüstung, Maschinen usw.
  • Dinge bei denen man dem Verkäufer zu sehr vertrauen muss, z.B. Autos

Gibt es außer Blumen noch andere Dinge, die man lieber "zu Fuß" kaufen sollte?

7. April 2008 um 19:37

Phun auf dem eigenen PC

Wenn man die Infos auf der Seite der Schweden "Phun – visual and interactive 2D physics" nachlesen kann, verstehen sie ihre Software als Edutainment (Unterhaltungs-, Spiel- und Lehrsoftware). Ich finde das richtig gut. Damit kann man eigene "Was-passiert-dann"-Szenarien erstellen und verschiedene (einfache) Situationen durchspielen, die mit Bewegung von Dingen zu tun haben. Echt cool.

Den Download gibt es hier. Ich habe das ZIP-Archiv genommen, das kann man ohne Installation benutzen. Die Erstellung von eigenen Szenarien ist aber ohne Einarbeitung doch nicht ganz so einfach, wie es aussieht… Immerhin es geht.

Wenn man mag, dann kann man bei YouTube in der Phun-Gruppe eigene Videos bereitstellen. Dort gibt es schon ein paar.

2. April 2008 um 21:41

Bauruinen

Gestern und heute suchten wir nach dem Sinn eines Softwaremoduls, dass 2002 mal geschrieben wurde und immer noch bis heute durchgeschleppt wird. Da der verantwortliche Mitarbeiter mittlerweile nicht mehr bei uns ist, gestaltete sich das schwieriger als erwartet. Es stellte sich heraus, dass der entwickelte Code überhaupt nicht genutzt wird. Genau genommen wurde er nie genutzt. Der Auftraggeber hatte dann wohl kein Interesse mehr…

Das Problem bei komplexer Software ist, dass es recht bald niemandem mehr gibt, der noch den kompletten Überblick hat. Um den Gesamtblick zu haben, muss man dann mehrere Leute zusammentrommeln. Dann findet man sogar noch die alten Pläne und Konzepte.

Als ich auf der Fahrt in der ct von den Hobby-Historikern bei lostplaces.de las, machte ich mich heute abend auf die Suche nach "bekannten" Bauruinen in der Software-Entwicklung:

  • Fiscus war ein Riesenprojekt, dass die Software in den Finanzämtern ablösen sollte. Was für eine gigantische Pleite…
  • Welche Hoffnungen setzten wir auf das Dateisystem "Windows Future Storage (WinFS)"…
  • "Microsoft Windows Neptune" – statt dessen kam Windows ME. Welch eine Enttäuschung…
  • Das Spiel "Duke Nukem Forever", nach elf Jahren Entwicklung glaubt eigentlich niemand mehr, dass das noch mal fertig wird.
  • OS/2 – in meinen Augen jedenfalls eine Bauruine, weil Microsoft dann auf WindowsNT umschwenkte und IBM im Regen stehen ließ. (Obwohl echte Fans natürlich sagen, dass es ausgereift sei und heute noch lebe.)

Fallen Euch noch andere ein?

PS: Wer Spaß an Bauruinen hat, dem gefällt bestimmt auch die Sammlung aus Florida

28. März 2008 um 11:02

üble Art des Mobbing

Als ich dieser Tage bei heute.de den Artikel "Falsche Internet-Botschaft lockt in Oregon Plünderer an" las, war ich ziemlich betroffen. Wie leicht kann man bei einem dieser Suche/Biete-Portale (z.B. Quoka.de) eine Biete-Artikel unter falschem Namen verfassen. Die Angebote sind sogar kostenlos auch in der Druckausgabe enthalten.

Und dann wird das Haus von von Beutegeiern überrannt, die keinerlei Hemmungen haben das Grundstück zu plündern. Ich bin fest davon überzeugt, dass sowas auch in Deutschland funktionieren würde. Übel!

10. März 2008 um 19:19

ungeliebte Empfehlungen der Telekom?

Heute las ich in dem Artikel "Verbindung zum Service gestört" (der Zeitschrift "IT Mittelstand" 3/2008), dass nach Schätzungen der Telekom rund 84 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen beim Kauf von neuer TK-Hardware lieber auf die Empfehlungen eines unabhängigen Systemhauses hören als auf die Telekom. Das wundert mich allerdings auch. Ich frage mich, warum die anderen 16% sich noch auf die Empfehlungen der Telekom verlassen. 😉
Vielleicht damit die Telekom sich bei Problemen nicht rausreden kann und der Service schneller helfen kann?

Meiner Erfahrung nach ist der Service bei der Telekom auch nicht besser als bei anderen großen, berüchtigten Firmen: Wenn der eine Bereich etwas empfiehlt, dann heißt das nicht, dass der andere Bereich im Supportfall darüber Bescheid weiß…

8. März 2008 um 21:28

Gary Gygax ist tot

Erste heute entdeckte ich, dass der Erfinder von "Dungeons & Dragons" (D&D) vor ein paar Tagen gestorben ist. Seine Welt ist die Basis für unzählige Rollenspiele (online und offline) und Adventures. Da stellt sich mir die Frage, ob man das heute überhaupt noch "richtig" gemeinsam spielt, ich meine offline? Wie oft wir das als Jugendliche gespielt haben – Wahnsinn…

Bei Spiegel.de steht ein recht ausführlicher und meines Erachtens guter Nachruf: Zum Tod von Gary Gygax: Der Herr der Dungeons.

7. März 2008 um 18:51

Joseph Weizenbaum ist tot

und bei Heise.de findet sich der sehr gute Nachruf "Der letzte Service: zum Tode von Joseph Weizenbaum".

Ein großer Mann, der Computergeschichte schrieb und das Studium jedes Informatikstudenten bereicherte. Seine Ansichten waren zu jedem Zeitpunkt außergewöhnlich.

Hier noch man der hinweis auf den Film und die Transkriptionen dazu.