Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

22. Mai 2009 um 00:16

Feature-Vergleich zw. WinXP, Vista und Win7

Wer sich fragt wo genau die Unterschiede zwischen den Systemen Windows XP SP 3, Windows Vista SP1 und Windows 7 liegen, der sollte sich die Windows Client Feature Comparison als PDF ansehen. Leider werden wirklich nur die Unterschiede aufgelistet, nicht aber die Gemeinsamkeiten… Daher sieht Windows-7 recht gut aus.

21. Mai 2009 um 15:01

Microsoft-Manager rät von Vista-Einführung ab

Microsoft möchte so gerne Windows-7 zum Erfolg führen, dass auf der TechEd sogar Bill Veghte, Microsoft-Vizepräsident für Windows, Unternehmen davon abriet jetzt noch Vista einzuführen. Statt dessen sollen sie ihre Tests lieber mit Windows-7 RC1 beginnen. Ist Vista jetzt doch so schlecht? Welches Unternehmen steigt denn gerne auf die erste Version eines neues Betriebssystems um bevor das SP1 da ist?

Details bei golem.de oder in dem Abdruck der Rede (wurde dort die Passage zu Vista etwas entschärft oder hat Golem etwas übertrieben?).

13. Mai 2009 um 20:55

Freigabe von Windows Server 2008 R2 noch in diesem Jahr

Mein Kollege Martin wies mich heute darauf hin, dass zeitgleich mit Windows 7 auch "Windows Server 2008 R2" freigegeben werden soll. Deswegen wurde auch der RC parallel zu dem von Windows 7 veröffentlicht. NAch meinen bisherigen Quellen war eine Freigabe ursprünglich erst in 2010 geplant. In der betreffenden Presseerklärung von Microsoft werden auch die wesentlichen Features des Systems zusammengefasst:

Windows Server 2008 R2 RC includes several new capabilities, such as File Classification Infrastructure (FCI), a built-in solution for file classification and management. In addition, Windows Server 2008 R2 Hyper-V now gives customers the ability to scale up to 64 logical processors, delivers improved Web experiences with Internet Information Services (IIS) 7.5, and offers increased hardware utilization and server availability with built-in Live Migration for virtualization technologies. Windows Server 2008 R2 RC is available for immediate download at http://www.microsoft.com/WindowsServer2008R2.

Also los…

5. April 2009 um 21:27

Windows Server 2008 Foundation

Nach den Andeutungen Ende Februar stellte Microsoft nun recht umfangreiche Informationen zu dem neuen billigen Windows-Server vor: Windows Server 2008 Foundation

Wesentliches Merkmal dürfte sein, dass er (ähnlich wie der Home-Server) nur zusammen mit der Hardware erhältlich sein soll. Ich verstehe es aber so, dass es sich dabei um einen ganz normalen Windows-Server-2008 handelt. Der SQL-Server sollte also dort ganz normal installiert und betrieben werden können.

24. März 2009 um 19:35

Windows Internals Book – fünfte Auflage

Zufällig sah ich, dass im Mai 2009 endlich die langersehnte fünfte Ausgabe des Buches "Windows Internals Book" von
Mark Russinovich mit Infos zu Windows Vista und Windows Server 2008 auf den Markt kommt. Wir ja auch langsam Zeit… 😉
Immerhin steht mit Windows 7 schon die nächste Version vor der Tür. An dem "späten" Erscheinen sieht man, wie viel Sorgfalt die Autoren bei der Recherche verwendeten.

28. Februar 2009 um 11:34

Windows Foundation Server

Die Nachricht von Steve Balmer schlug ja ganz schön ein. Offenbar wird Microsoft bald eine low-cost Windows Server Edition raus bringen, die für den Einsteigermarkt gedacht ist: Windows Foundation Server. Nachdem Microsoft jahrelang versuchte mit dem Small Business Server den Markt der kleinen Netze zu erobern, haben Sie diese Strategie nun offenbar aufgegeben. Viele unserer Kunden waren vom Home Server enttäuscht, weil er nicht wie üblich erweiterbar ist und auch nun im Bundle mit Hardware verkauft wird. Daher wird – wenigstens in Deutschland – noch gerne ein XP-Professional als Quasi-Server für kleine Nezte genutzt (Peer-to-peer). Auch Linux-Server kommen hier immer häufiger zum Einsatz, wenigstens als File- bzw. Application-Server.
Jetzt will Microsoft diese Lücke in den nächsten zwei Monaten schließen…

Auf Microsoft-Watch.com finden sich Zitate von Steve Balmer, die sehr aufschlussreich sind:

From a revenue perspective, we are introducing a new low-cost, low-price, low-functionality Windows Server SKU. If you take a look at it, as server prices, hardware prices have come down, we don't exactly have a netbook phenomenon. But if somebody can buy a $500 server, they're a little loth to spend $500 for the server operating system that goes with it. So we have something that's akin to [a] netbook at the server level, and we'll be introducing our Foundation Edition over the next month or two.

Steve Balmer erwartet also, dass die Netbook-Technologie den Markt der Server-Hardware hin zu billig-Servern beeinflussen wird. Was ist denn wohl ein "low-functionality Windows Server"?

Wenn ich mir das genaue Gegenteil ansehe, den Small Business Server 2008 und den Essential Business Server 2008, dann kann es doch nur heißen, dass ein ein normaler Windows Server 2008 wird, der nur die Kernfunktionen unterstützt. Lasst uns doch mal spekulieren: Was könnte zum Kern gehören?

  • File Services
  • Active Directory
  • Web Services (IIS) und Firewall

Was gehört wohl nicht dazu?

  • Alles was zusätzlich zum Windows Server 2008 gekauft werden muss, gehört ja wohl ganz sicher nicht dazu: SQL-Server, Exchange, …
  • Cluster-Unterstützung?
  • Hyper-V?

Aber wie steht es mit den "Terminal Services"? Kann man die überhaupt so einfach abklemmen? Aber MS könnte auch die Zahl der genutzten Prozessoren und RAM einschränken, wie beim SQL-Server.
Was mir da so kommt: Warum nennen die diese neue Version nicht "Express Edition"?

Die einzige offizielle Bestätigung fand ich übrigens auf dem Windows Server Division WebLog.

26. Februar 2009 um 22:20

VB6 unter Windows 7

Als ich den Hinweis las, dass "Visual Basic 6.0" auch noch unter Windows 7 geht, wunderte ich mich zuerst etwas. Aber wenn man darüber nachdenkt, dann ist es schon konsequent, dass Microsoft die Runtime mit Windows 7 ausliefert. Schließlich soll ja alles gehen, was auch unter Vista ging…

Im Dokument "Support Statement for Visual Basic 6.0 on Windows Vista, Windows Server 2008 and Windows 7" steht:

The Visual Basic team is committed to “It Just Works” compatibility for Visual Basic 6.0 applications on Windows Vista, Windows Server 2008 and Windows 7.

18. Februar 2009 um 22:08

Linktipp: Datenaustausch zwischen Linux, Windows 7 und Server 2008 R2

Für alle, die sich mit Netzwerken beschäftigen, dürfte der TecChannel-Artikel "Datenaustausch zwischen Linux, Windows 7 und Server 2008 R2" interessant sein.

8. Januar 2009 um 18:40

Beta für Windows Server 2008 R2

Während alle Welt über das Public-Beta von Windows 7 spricht, dass noch nicht mal verfügbar ist, geht die wirklich erstaunliche Nachricht fast unter. Microsoft stellt MSDN-Abonnenten das Beta für das 2010 erscheinende Windows Server 2008 R2 zur Verfügung.

Der Download ist etwa 2,8 GBytes schwer und bereits in der deutschen Sprachversion erhältlich.

Die 10 von Microsoft genannten Vorteile klingen vielversprechend. Aber warten wir es mal ab…

21. Juli 2008 um 23:08

kostenloser Installationssupport für SP1 von Vista

Wie ich soeben bei den Neuigkeiten von Microsoft las, gibt es nun bis März 2009 kostenlosen Support bei der Installation des SP1 für Vista. Und zwar per Mail, per Chat und per Telefon. Erstaunlich. Kennt jemand den Hintergrund?

Hier gibt es mehr Infos.

10. Juli 2008 um 21:14

Danke, Microsoft!

Ich hatte ja sowieso schon einen gewissen Ärger auf Microsoft wegen des aktuellen Patchday, aber heute Abend hat mich Microsoft so richtig geärgert. Gestern entschied ich mich bewusst dagegen den neusten Hotfix für Windows-XP zu installieren, weil ich von einzelnen Problemen gehört hatte. Aber heute half das gar nichts, denn bereits kurz nach der Anmeldung verkündete mein Rechner, dass er jetzt aber einen Neustart benötige: ultimativ, mit Countdown – ohne Abbruch. Danke, Microsoft!

Bei dem Shutdown ging es dann weiter. Eine hässliche Meldung erschien, nach dem Wegklicken eine andere und noch eine. Die dritte fotografierte ich schließlich. Der Rechner fuhr nicht runter, dafür ging der Prozessor auf 100% Last – der Rechner röhrte schlimmer als beim Erstellen einer DVD. Und das fast 5 Minuten lang. Danke, Microsoft!

Aber das war längst nicht alles. Als der Rechner mich nach dem Neustart dann mit der Meldung überraschte, dass mein Rechner gerade neu gestartet werden musst, war ich schon etwas angemacht. Aber das quittierte ich noch mit einem Schulterzucken…

Der Ärger fing so richtig an als ich nicht mehr ins Internet kam. Komischerweise klappte der PING nach heise.de, aber ich konnte mit keinem Browser Seiten abrufen. Sogar das Stoppen meiner Fire-Wall brachte keine Abhilfe. Erst nach der Deinstallation des Hotfixes kam ich wieder ins Internet. Danke. Microsoft!

Woran das liegt, kann man inzwischen auch im Internet nachlesen (hier onlinekosten.de):

Demnach liegt der Fall so, dass der Microsoft-Patch mit der Bezeichnung KB951748 neue Konfigurationen am DNS-Client herbeiführt, sodass für DNS-Anfragen nun von anderen, auf Zufall basierenden UDP-Ports aus gestellt werden: Ein Eingriff in das System, den ZoneAlarm mit dem Lahmlegen der Internetverbindung beantwortet.

Entgegen den Infos in dem oben genannten Artikel fand ich keine korrigierte Version von Zone-Alarm. Echt blöd… Jetzt darf ich den Patch erneut installieren und dann die Sicherheitseinstellungen auf "mittel" setzen. Ich bin begeistert. Eigentlich hatte ich heute andere Dinge vor.

PS: Ich weiß schon ganz genau, dass jede Menge Freunde und Bekannte in ähnliche Situationen geraten werden, weil ich denen auch diese Firewall installierte. Und da sie nicht ins Internet kommen und nur einen PC haben – wen rufen die wohl an? Danke, Microsoft!

8. Juli 2008 um 00:03

Was ist neu am Clustering von Windows Server 2008?

Diese Frage hatte ich mir sowieso gestellt. In der frischen Juli-Ausgabe des TechNet-Magazin wird in dem Artikel "Einführung in Failoverclustering für Windows Server 2008" genau auf diese Frage eingegangen. Der Artikel ist gut geschrieben und geht nicht zu sehr in die Tiefe – also genau richtig für mich. Was sind demnach die Neuerungen?

  • Zunächst mal hat das Kind einen neuen Namen, bisher hieß es "Microsoft®-Clusterdienste (MSCS) ", jetzt heißt es "Failoverclustering".
  • Angeblich ist die Einrichtung und Verwaltung jetzt sehr einfach.
  • Es gibt ein neues Verwaltungswerkzeug.
  • Es gibt einen eingebauten Hardware-Validierungsprozess, der die Voraussetzungen prüft. man muss also nicht mehr warten bis die Hardware zertifiziert ist.
  • Es gibt ein neues Quorummodell, das bewirkt, dass schon gearbeitet werden kann, wenn die Mehrheit der Knoten Dienstbereit sind.
  • Dazu kommen noch ein paar Sicherheitsverbesserungen, zum Bleistift wird zum Einrichten nicht mehr ein bestimmtes Domänen-Konto auf jeden Knoten zum Admin erklärt.
  • Die Netzwerkfunkionen wurden erweitert, beispielsweise können Clusterknoten jetzt in separaten Netzwerken gesucht werden.
  • Die Wiederherstellungsprozesse ermöglichen eine Datenträgerreparatur und eine Active-Directory-Reparatur. Weil es einen eigenen VSS-Writer für das Failoverclustering gibt, können auch im laufenden Betrieb Sichrungen erstellt werden.

Hoffentlich kann ich mir das auch merken… 😉