Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

24. Januar 2011 um 21:38

Lesetipp Burnout

Bei Spiegel-Online gibt es gerade einen interessanten Artikel zum Thema Burnout : "Massenleiden Burnout: Wie Firmen ihre Spitzenkräfte verbrennen"

Nicht wirklich umfassend, aber für alle ITler lesenswert…

17. Januar 2011 um 20:47

Liste der SQL-PASS-Blogs aktualisiert

Nun habe ich endlich die Liste der Blogs von SQL-PASSlern aus D-A-CH aktualisiert. Hinzu kam Holger Schmeling, der mit seinem Blog inzwischen 6 Beiträge seit Oktober 2010 auf InsideSql.org und bzw. 19 auf Blogspot seit Februar 2010 verbuchen kann. Seine Artikel halte ich für erfreulich hochwertig –> Lese-Tipp…

Hier ist die Liste…

17. Januar 2011 um 20:19

SQL-PASS Franken: Developer Side of Microsoft Business Intelligence

SQL-PASSNeues Jahr, neues Glück. Glücklich sind jedenfalls alle, die morgen zum nächsten SQL-PASS-Vortrag gehen können: "Developer Side of Microsoft Business Intelligence" von Sascha Lorenz. O-Ton der Beschreibung:

Der Microsoft SQL Server bietet eine ganze Reihe von äußerst mächtigen Diensten und Werkzeugen für die Erstellung von Business Intelligence Lösungen. Warum sollte sich dann überhaupt ein BI Berater mit den Möglichkeiten der Programmierbarkeit des SQL Servers beschäftigen? Weicht er damit nicht vom Standard ab? Und warum sollte sich ein Programmierer mit BI befassen? Sind die BI relevanten Dienste vom SQL Server etwa nicht fertig?

Die Wahrheit ist, dass eine wesentliche Stärke des SQL Servers, neben den bekannten Werkzeugen, die Verfügbarkeit von diversen sehr gut dokumentierten APIs ist. Diese APIs können sehr gut im Rahmen von BI Projekten genutzt werden und die Integrationsfähigkeit einer BI Lösung um ein vielfaches erhöhen. Alle in diesem Workshop vorgestellten Schnittstellen sind offiziell von Microsoft beschrieben worden und werden in zukünftigen Versionen unterstützt werden.

Vor dem Einsatz von Technologie kommt aber immer die zielgerichtete Konzeption der Lösung. Es wird gezeigt, wann und wie sich der Einsatz von Programmierung in BI Projekten tatsächlich rechnet und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Ein ganz wesentlicher Punkt aus der Erfahrung heraus ist die Nutzung der Abstraktion der Anforderungen und der Technologie als Architekturansatz im Design von Business Intelligence Lösungen.

Referent
Sascha Lorenz ist einer der geschäftsführenden Gesellschafter der PSG Projekt Service GmbH aus Hamburg und arbeitet u.a. als Lösungsarchitekt und Coach mit dem Fokus die Microsoft Technologie Landschaft, speziell MS SQL Server, für ISVs, Großkunden und Bundesbehörden. Sascha beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit diversen Datenbank Systemen und seit Ende der 90’er mit dem MS SQL Server. Er ist seit 2005 aktiv in der SQL Server Community (PASS) und als Sprecher auf nationalen und internationalen Konferenzen unterwegs.

Sehr empfehlen kann ich auch den Blog von Sascha.

Gastgeber ist wieder die New Elements GmbH (Thurn-und-Taxis-Straße 10, 90411 Nürnberg). Mit den Öffentlichen ist das etwas blöd zu erreichen, aber der Online-Fahrplan der VGN hilft bei der Planung.

Der Termin ist am Dienstag, den 18.01.2011 um 18:30 Uhr.

Der Eintritt ist natürlich frei, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Bitte dennoch bei Michael Deinhard unter M.Deinhard(ät)newelements.de oder Klaus Oberdalhoff unter kob(ät)sqlpass.de anmelden, damit die Anzahl der benötigten Stühle abgeschätzt werden kann. Zwei mal musste ein Vortrag bereits wegen großen Ansturms in einen anderen Saal umziehen.

16. Januar 2011 um 14:23

Mehr Hintergründe zu StuxNet

Lesetipp: Bei Spiegel-Online gibt es einen sehr Interessanten Artikel über die Hintergründe, die rund um Stuxnet bekannt wurden. Hier ein kleiner Teaser, der die zunächst belächelten Thesen rund um den Iran bestätigt:

Anfang 2008 sollen Experten des Heimatschutzministeriums und des Idaho National Laboratory gemeinsam den Siemens-Steuerungscomputer Process Control System 7 (P.C.S.-7) untersucht haben, um mögliche Einfallstore zu finden. Schließlich brachten israelische Atomexperten noch jene Zentrifugen zum Laufen, die der Vater der pakistanischen Atombombe, Abdul Qadir Khan einst entwickelt hatte. Die Zentrifugen mit dem Namen P-1 waren illegal an Libyen und Nordkorea verkauft worden – aber auch an Iran. Damit hatten die Sicherheitsexperten alle Komponenten zusammen, um Stuxnet zu programmieren.

Weitere Informationen dazu findet man in einem Artikel der New York Times, auf den bezieht sich Spiegel-Online.

16. Januar 2011 um 13:36

Seltsame Wörter

Hier hat sich jemand die Mühe gemacht die 10 seltsamsten deutschen Wörter aus Sicht eines Kanadiers zusammen zu stellen.

12. Januar 2011 um 23:15

Regular Expression Cheat Sheet

Ein "Regular Expression Cheat Sheet" für .net fand ich auf regexlib.com. Aber Achtung: Es umfasst nicht den gesamten Umfang von regulären Ausdrücken, sondern nur das was .net eben kann.

Wer reguläre Ausdrücke online testen möchte, kann das bei gskinner.com tun.

4. Januar 2011 um 20:53

Migration zu SQL Server 2008 R2

Mit etwas Verspätung schaute ich heute die "aktuelle" Ausgabe des "TechNet Magazine" durch. Bei dem Artikel SQL Server: Planen Ihrer Migration zu SQL Server 2008 R2. Dabei gibt es einige Dinge, die mir etwas seltsam auffielen: Manche Wörter sind etwas holprig übersetzt. Nicht nur der Titel, sondern bspw auch "Migrierungsmechanik", "Aktualisierungspfad" oder "Migrierung" kommen mir schräg vor.

Darüber hinaus frage ich mich, ob ein Artikel zum Umstieg auf "SQL Server 2008 R2" ohne eine einzige Erwähnung der aktuell als CTP erhältlichen Nachfolgeversion wirklich passend ist. Die Ursache dürfte die Zeitverschiebung sein: Wer weiß wann der Artikel im us-amerikanischen Original erschien. Naja, immerhin gibt er ein paar Hinweise für Leute, die noch nie eine Migration durchgeführt haben…

3. Januar 2011 um 19:10

Die Top10 bei TecChannel

Bei TecChannel gibt es die 10 beliebtesten Artikel des Jahres 2010 noch bis zum 9.1.2011 kostenlos als PDF. Dazu muss man den Artikel anklicken und dann oben auf PDF klicken. Normalerweise kann man sie kostenlos nur als HTML ansehen (mit Werbung und verteilt auf X Seiten), aber für die Konvertierung als PDF muss man bezahlen.

Hier die Top 10 des Jahres 2010 bei TecChannel:

  1. Die besten kostenlosen iPhone-Apps
  2. Die besten kostenlosen Apps für Android
  3. RAID im Überblick
  4. Die schnellsten Prozessoren im Benchmark-Vergleich
  5. FreeNAS – kostenlose Network-Attached-Storage-Lösung
  6. Test – USB 3.0 gegen USB 2.0 und eSATA
  7. Die besten Netzwerk-Tools für Windows-LANs
  8. Windows 7 – Tipps & Tricks für Admins
  9. Windows 7 automatisch installieren
  10. Microsoft Exchange Server 2010 – Installation & Migration

Das ist doch mal eine nette Werbeidee, die den Verlag nichts kostet und vielleicht den ein oder anderen freut…

24. Dezember 2010 um 22:09

Na, Du Weihnachtsmann

Wenn zu mir jemand "Weihnachtsmann" sagte, dann würde ich das vermutlich nicht als Kompliment auffassen. Dennoch hat mich die SZ heute zum Weihnachtsmann ernannt

Schockierenderweise gibt es wohl immer mehr Kinder, die denken der Weihnachtsmann wäre der Grund warum wir Weihnachten feiern. Dabei hat er noch nicht einmal eine christliche Tradition. Naja, vermutlich sind das die gleichen, die auch denken Kühe wären lila… 😉

Dennoch wünsche ich allen Lesern ein erfreuliches und gesegnetes Weihnachtsfest.

22. Dezember 2010 um 20:20

Die schöne Welt der Überwachung

Mein Chef machte mich heute auf PanOpti aufmerksam. Hier geht es darum für die Datenspuren zu sensibilisieren, die wir täglich so hinterlassen…

Bitte den Ton einschalten. und dann geht es hier erst mal dunkel los..

21. Dezember 2010 um 23:36

Malware-Entwickler und der Mac

Ich finde das Interview bei Heise-Online mit dem Sicherheits-Experten Andreas Marx besonders deswegen interessant, weil man einen Blick hinter die Kulissen werfen kann, z.B. warum der Mac für Malware-Entwickler weniger attraktiv ist, obwohl er potentiell anfälliger als Windows ist.

Hier geht es zum Artikel

16. Dezember 2010 um 21:10

SAN von HP mit trivialer Backdoor

Wenn man einen Administrator-Account "admin" nennt, dann ist das nicht so wirklich innovativ. Aber wenn man dem Benutzer dann auch noch versteckt und das originelle Passwort "!admin" gibt, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Aber schlimm ist, dass HP diesen Benutzer auf einer bestimmten SAN generell eingerichtet hat, überall mit dem gleichen trivialen Passwort. Cracker dieser Welt freut Euch, damit sind die Daten besonders leicht ausspähbar… Laut HP kann der Benutzer sich auch via telnet anmelden.

Das betroffene System ist seit zwei Jahren MSA 2000 im Handel und richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen. Also genau die Klientel, die vermutlich keinen hauptberuflichen Admin hat, um solche Probleme mal schnell zu fixen. Daher dürfte diese Lücke auch langfristig viel Potential zum Datenklau bieten…

Details bei SecurityWeek und Heise-Online.