Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

12. Dezember 2010 um 22:36

Amazon.de nicht erreichbar [Update]

Seit etwa 30min ist Amazon.de nicht mehr erreichbar. Während man bei Heise.de nachlesen kann, dass Amazon nicht im Fokus steht ("Einfach gesagt: Einen großen Online-Einzelhändler anzugreifen, wenn die Leute Geschenke für ihre Lieben kaufen, wäre geschmacklos."), kocht die Gerüchteküche hoch…
Aber Genaues weiß man nicht. Meine wichtigste Geschenk-Bestellung konnte ich zum Glück noch platzieren.

Update 13.12.2010: Bei Heise.de steht der Grund: ein Hardwareausfall. Wenn die richtige Hardware ausfällt, dann nutzt es rein gar nichts, wenn der Rest redundant ist… 😉

11. Dezember 2010 um 10:40

Teilnahmebedingungen

Als Hilfe bei der Entscheidung, ob ich bei dem Sevenload-Weihnachtsgewinnspiel mitmache oder nicht, wollte ich die Teilnahmebedingungen durchlesen. Der Klick auf Teilnahmebedingungen war dann sehr aufschlussreich…
leere Teilnahmebedingungen von Sevenload
Nicht mal die Aktivierung von Java-Script brachte Abhilfe. Heißt das nun, dass sie machen können was sie wollen oder dass sie gar keine Bedingungen mir gegenüber durchsetzen könnten? Gesetzlich vermutlich Letzteres, aber konkret machen sie wohl doch was sie wollen…

9. Dezember 2010 um 20:55

Lesetipp: Angriffe auf Wikileaks und Angriffe auf deren Gegner

Als ich überlegte, ob ich etwas zu den Angriffen auf Wikileaks schreiben sollte und über die Angriffe auf deren Gegnern, fand ich zwei Artikel, die eigentlich alles sehr gut zusammen fassen:

Ergänzen möchte ich lediglich noch, wie auffällig ist es finde, dass die Sperrungen erst nach der Ankündigung von Veröffentlichungen von interner Bankkommunikation erfolgte.

8. Dezember 2010 um 18:06

In-Memory-Datenbanken als OLAP-Killer?

Heute sah ich, dass Microsoft bereits im November einen Artikel über das neue Feature im SQL Server 2011 verfasste, dass OLAP-Systemen ablösen könnte: der Columnstore Index.

Die Details stehen im Artikel "Columnstore Indexes for Fast Data Warehouse Query Processing in SQL Server 11.0" von Eric N. Hanson. Darin beschreibt Microsoft warum eine spaltenorientierte Speicherung so schnell sein soll. Die Vorteile sind auf den ersten Blick wirklich bestechend. Die Idee ist einfach: auf eine normale Tabelle wird ein sogenannter "Columnstore Index" angelegt. Das bewirkt, dass der kimplette Inhalt in den Speicher geladen wird und dort spaltenweise vorgehalten wird.

Im Ergebnis ist die Tabelle "in memory", kondensiert gespeichert und daher sagenhaft schnell für lesende Zugriffe. Die Schattenseite ist, dass diese Tabelle danach nur noch lesend ist. Aber weil das eine der typischen Eigenschaften eines Data-Warehouse ist, sollte das kein Problem sein.

Was ist der große Vorteil der spaltenorientierten Speicherung gegenüber OLAP?

  • Immerhin spart am sich das Bestücken des OLAP-Cubes.
  • Man muss sich nicht in eine neue Technologie einarbeiten.
  • Es muss kein separater OLAP-Server installiert und verwaltet werden.
  • Angeblich soll die Performance sogar besser sein, wenn es mal ausgereift ist.

Aus meiner Sicht hat das großes Potential. Es ist schon irgendwie Pech für Microsoft, dass mit SAP eine kleine deutsche Firma hier die Nase vorn hatte…

PS: Das Feature ist noch nicht im frisch veröffentlichten CTP1 des SQL Servers 2011 drin. Es bleibt abzuwarten in welchen Editionen das verfügbar wird. Mit sinkenden Speicherpreisen wird das nämlich auch für kleine Systeme interessant.

7. Dezember 2010 um 21:57

kostenloses eBook zu Java

Das Buch "Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom erschien in der 9ten Auflage und ich bei Galileo auch als HTML-Version online lesbar.

4. Dezember 2010 um 11:58

kommerzielle Interessen?

Durch die Veröffentlichungen von Wikileaks kamen etliche unmoralische Handlungen von Personen aus Militär und Politik an die Öffentlichkeit. Ich finde es interessant, wie jede der Gruppen nun schrittweise auf die Bloßstellungen reagieren. Die Graumsamkeiten der Militärs waren schlimm und rückten die "sauberen" Kriege in ein realistisches Licht. Gegen die Veröffentlichung waren im Prinzip nur die Militärs. Die unmoralischen Aufforderungen der Politiker in den jüngsten US-Dokumenten zeigen mit welchen Bandagen hinter den Kullissen gekämpft wird und wer mit wem heimlich koaliert. Gegen diese Veröffentlichung sind nun auch die Poltiker und zwar alle, weil deren Machenschaften ja auch ans Licht kommen könnten. Aber andere Gruppen nahmen das bislang gelassen.

Richtig spannend wurde es erst nachdem Wikileaks ankündigte die Machenschaften großer Firmen aufzudecken. Plötzlich verweigert Amazon die Nutzung durch Wikileaks und gibt sogar zu, dass es keinen politischen Druck gegeben habe. Plötzlich will PayPal keine Spenden mehr sammeln, auch hier sei kein politischer Druck im Spiel gewesen. Den großen Unternehmen scheint jetzt erst aufgegangen zu sein, dass auch sie dunkle Geheimnisse haben, die sie nicht veröffentlicht sehen wollen. Möglicherweise wird es deswegen Wikileaks bald nicht mehr geben. Wie lange kann eine kleine Gruppe Aktivisten erfolgreich sein, wenn sie sich alle Mächtigen zum Feind gemacht hat? Mal sehen, was sonst noch kommt…

1. Dezember 2010 um 23:05

Online-Adventskalender 2010

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige interessante Online-Adventskalender. Mittlerweile wird es sehr unübersichtlich, deswegen lasse ich diejenigen weg, die erkennbar alt sind. Gute Links als Ergänzung sind als Links willkommen, so lange es keine Werbung ist…

Leider ist auch diesmal wieder ein warnender Hinweis nötig: Registriert Euch nicht bei unbekannten Anbietern. Sollte eine der Seiten unten von Euch unnötige persönliche Daten wollen, dann kontrolliert sehr genau, ob damit ein Abo oder so verbunden ist. Eine Registrierung sollte in der Regel nicht nötig sein. Völlig unnötig sind Adresse oder gar Kontonummer… Mehr zu dem Thema hier.

MP3-Downloads:

  • Adventskalender.net: Der akustische Adventskalender mit Gedichten, Rezepten und mehr… Sehr professionell. Auch barrierefrei möglich.
  • Für jeden Tag einen Download bei LibriVox (die Aufnahmen sind erkennbar nicht professionell).
  • Viele weihnachtliche MP3s als Bausatz für den eigenen Adventskalender bietet vorleser.net. Hier waren meine Stichproben sehr professionell, obwohl das kein kommerzielles Angebot ist.

Software:

Texte, Comics und Infos

Gemischtes

  • LoadBlog bietet nach eigener Aussage täglich Vollversionen über Hörbücher bis zu Apps und Musik.
  • Auch in Toms Adventskalender gibt es nette Sprüche und Video-Clips
  • Rezepte, Gedichte und Links bei Bruni
  • Clips beim DFB

Für Kinder

  • Bei Kika gibt es täglich Spiele und Basteltipps.

Aufgaben:

  • Mathekalender.de für Schüler: Was wohl – Matheaufgaben aufgeteilt für Schüler der Klassen 5.-7. und 10-13. Man muss sich vorher registrieren und jeden Tag mitmachen.
  • Löst man jeden Tag ein Rätsel bei Adventure-Treff, kann man Spiele gewinnen.

Gewinnspiel:

Alles ohne Gewähr…

30. November 2010 um 16:20

Spaltenbasierte Datenbanken mit MySQL

Nachdem es nun tatsächlich wieder ein Hype-Thema im Bereich Datenbank-Technologie gibt, wird es entweder lächerlich gemacht (siehe Oracle und Larry Ellison), hoch gelobt (siehe SAP und Hasso Plattner) oder einfach eingesetzt: als MySQL-Storage-Engine beispielsweise:

Der Vortrag "Overview of MySQL Column Databases" von Robin Schumacher las sich sehr interessant. Es gibt für MySQL also tatsächlich schon entsprechende Engines. Das finde ich prima. Wenn ich mir das so ansehe, dann hat diese Technologie tatsächlich das Potential die herkömmlichen Data-Warehouse-Strategien über den Haufen zu werfen…

Man kann den Vortrag auch als Stream bzw. Download genießen. 😉

29. November 2010 um 21:38

USB-Figur

USB-StickIrgendwie finde ich USB-Sticks immer wieder interessant. Auch noch nach Jahren können wich ausgefallene Formen immer wieder begeistern. Das durch Lego inspirierte USB-Männchen finde ich bspw. richtig klasse… Ob man das auch einzeln bestellen kann? Das scheint ja eher eine Werbeagentur zu sein.

27. November 2010 um 12:29

SQL Server 2011 (Denali): Beispieldatenbanken

Bei Codeplex gibt es nun angepasste Versionen der AdventureWorks-Beispieldatenbanken für SQL Server 2011 ("Denali"): "AdventureWorks2008R2" und "AdventureWorksDW2008R2"
Der Name lässt vermuten, dass sich gegenüber den R2-Versionen nichts geändert hat. Die kann man übrigens auch einfach an den SQL-Server-2011 hängen.

27. November 2010 um 12:16

SMART-Tool sorgt für Datenkorruptionen

Leider haben rein lesende Zugriffe offenbar manchmal auch negative Nebenwirkungen. So kann man durch das eigentlich nützliche Auslesen der Festplattendaten mittels SMART offenbar auch Daten auf der Festplatte zerstören, die in dem Augenblick geschrieben werden:

Ein c't-Leser meldet, dass Daten auf der Platte beschädigt wurden, wenn er die smartmontools unter Windows verwendete. Der Fehler ließ sich im c't-Labor bei einer Festplatte mit der Firmware-Version 1AQ10001 reproduzieren, sofern drei Bedingungen zutreffen: Die Platte hängt an einem SATA-Hostadapter, der im AHCI-Modus läuft, es werden Daten geschrieben und gleichzeitig SMART-Parameter mit den smartmontools abgefragt.

Mehr Details bei Heise im Artikel "SMART-Tool beschädigt Daten auf Samsung-Festplatte". Auf der Suche nach den Ursachen für defekte Datenbanken stießen wir ja schon auf so einige Dinge, aber das ist definitiv neu. Ich nehme mal an, dass der Controler in der Festplatte hier ein Problem hat. Das ist aber reine Spekulation…

24. November 2010 um 22:41

Batch-Meister

Kürzlich suchte ich mal wieder rum, wie man kompliziertere Dinge in einem Windows-Batch durchführen kann. Da noch nicht auf jedem Windows die PowerShell installiert ist, brauche ich das auch heute noch.
Auf Axels Homepage finden sich einige ganz ungewöhnliche Tipps, beispielsweise zu Ersetzungen in Variablen (Austauschen von Textinhalten), Lesen von Registry-Einträgen im Batch und dem Speichern der Ausgabe eines Befehls in eine Variable.