Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

9. Mai 2007 um 20:39

Theorie und Praxis

Heute ließ mich mein Kollege Ludwig an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben:

Theorie ist, wenn man weiß, wie es funktioniert, es aber nicht konkret umsetzen kann.

Praxis ist, wenn es geht, aber man nicht weiß warum.

Wir haben Theorie und Praxis verbunden: Nichts geht und keiner weiß warum.

8. Mai 2007 um 22:17

Vergleich Aero und Beryl

Im beiliegenden Video spielt jemand mit Aero (der neuen Benutzer-Oberfläche von Vista) und Beryl (der neuen Benutzer-Oberfläche von Linux) rum. Ich finde man sieht ganz gut die jeweiligen Eigenarten der beiden Systeme.


WINDOWS VISTA AERO VS LINUX UBUNTU BERYLFunny videos are here

26. April 2007 um 19:51

rekursive Stöckchen

Das ist auch nicht schlecht: ein rekursives Stöckchen.

Die Frage ist nun, wie tief die durchschnittliche Rekursions-Klick-Tiefe der Leser ist…

1? 🙂

25. April 2007 um 19:48

Web 2.0 Stöckchen

In den letzten Tagen fliegen die Stöckchen wieder ziemlich tief, vermutlich gibt es anderes Wetter…

Heute werde ich das von Tobbi geschnitzte Stöckchen zum Thema "Web 2.0" fangen.

Nutzt Du Social Bookmarking/Networking Seiten wie Digg, Yigg, Mister Wong oder Del.Icio.Us? Wenn ja, welche?

No, nix, nothing.

Schaust Dir Videos bei Videoportalen wie YouTube, Sevenload oder DailyMotion an?
Wenn ja, was für Videos guckst Du Dir meistens an?

Ja, oft und gerne. Ich stöbere regelmäßig in den Neuheiten von metacafe.com und sevenload.com. Ich schaue mir ausschließlich Unterhaltsames an, leichte Kost, humorvoll. Bei Unfällen, Pannen oder Streichen kann ich mich nicht so entspannen.

Kennst bzw. nutzt Du Flickr?

Kennen ja, nutzen nein.

Was hälst Du von Diensten wie Twitter oder Frazr?

Kann ich bitte die Ersatzfrage haben?

Wie viele RSS-Feeds hast Du abonniert?

So um die 40, die ich regelmäßig durchschaue und dann noch ein paar auf Probe.

Liest Du die alle täglich?

Nein, jeden Tag nur so etwa 10 bis 15, aber rollierend.

In wie vielen Weblogs bloggst Du? (Eigene oder Mitautor)

In zweien. Hier in Glorf IT kommt alles rein, was mit der Informationstechnologie zu tun hat, deswegen habe ich ja extra die IT-Domain beschafft.

In Glorfmorph.de blogge ich alles was ich lustig finde oder nichts mit IT zu tun hat. Die Ternnung finde ich wichtig, weil ich nicht davon ausgehen kann, dass alle EDV-Freaks auch alle meine anderen Steckenpferde teilen.

Kommentierst Du in anderen Blogs? Wenn ja was?

Die Dinge, die meinen Widerspruch oder meine Zustimmung herausfordern. Oder Themen zu denen ich den Eindruck habe, dass mein Senf hilfreich ist.

Wer ist Dein persönlicher “Blog-König von Deutschland”?

Damit geht es Dir vermutlich um Einfluss oder Ansehen. Da habe ich keinen Favoriten. Ich lese nicht so viele deutsche Blogs. Aber von den wenigen, die ich lese, finde ich den von Udo Vetter am interessantesten.

Gehört Weblogs Deiner Meinung nach die Zukunft oder sind sie nur ein vorübergehender Hype?

Ich glaube, dass sie sich weiterentwickeln werden. Derzeit ist es eher etwas für engagierte Enthusiasten. Umso richtig erfolgreich werden zu können, müssen andere Formen her. Eine Art loser bzw. flexibler Zusammenschluss von Gleichgesinnten. Ich denke zukünftige Blogs werden einerseits Anleihen bei Foren und Chatrooms, auf der anderen Seite mobiler (Handies als Clients) und multimedialer werden.

Wird es Dein Blog / Deine Blogs dann auch noch geben?

Ich mache es zum größten Teil zur Entspannung. Wenn es mir irgendwann zu stressig wird, weil die ganze Geschichte mit Patenten, Lizenzen, Urheberrechten usw. so durchgezogen wird, dass man noch stärker aufpassen muss, was man schreiben kann und was nicht, dann würde ich mir ein anderes Hobby suchen. Im Augenblick fällt mir aber nichts ein, was ich so unterhaltsam und abwechslungsreich finde…

Achtung: Jetzt kommt der Stock geflogen. Ich werfe ihn in Richtung Marcels Vdpuetten, Rolands Geniali und Peters Peregrinatio.

3. April 2007 um 21:57

Duden mit CD-ROM

Weil ich dudenmäßig nicht aktuell bin, habe ich mir gerade die Rezension des aktuellen Duden "Rechtschreibung" angesehen. Aus beruflichen Gründen galt mein erster Blick der Ausgabe mit beiliegender CD-ROM. Eine Rezension bei Amazon finde ich dabei sehr erhellend. Offenbar handelt es sich bei der Software einfach nur um eine Liste der Wörter, wobei mir dessen Sinn verborgen bleibt.
Anbei ein Auszug:

Ich entschloss mich für die Buch und CD- Version da ich mir das Blätten und suchen ersparen wollte. Was sehr gut geht da man nur das stichwort in das Dudenprogramm einzugeben braucht und schon wir es angezeigt.

Nachteile:
- weder Makro noch als Word Wörterbuch einsetztbar
- viele Wörter werden überhaupt nicht aufgeführt
- die elek. Version bietet keine Hilfe bei falsch eingegebenen Wörtern

"Mal ehrlich wenn ich jedes Wort richtig schreibe wozu brauch ich ein Wörterbuch?"

Wenn ich es richtig verstehe, dann läuft das Folgendermaßen ab:

  • Ich möchte wissen, wie man das Wort XY schreibt.
  • Dann gebe ich das Wort ein.
  • Wenn ich es richtig geschrieben habe, wird es angezeigt, sonst nicht?

Kein Wunder, dass unsere Branche so einen miesen Ruf hat! Wer denkt sich denn sowas aus?

Quelle: Duden 01. Die deutsche Rechtschreibung

29. März 2007 um 20:55

Keine Feeds mehr für Kategorien

Als ich die RSS-Feeds einführte, hatte ich noch nicht viele Kategorien in diesem Blog. Vermutlich fiel mir deswegen damals nicht auf, wie nervig es sein kann, wenn man den Feed einer Seite haben will und in lauter Feeds der Kategorien erstickt.

Weil mir das gerade heute mehrfach passierte als ich nach deutschsprachigen Weblogs zum Thema SQL suchte, habe ich die Links auf diese Feeds jetzt mal raus genommen. Falls das jemand vermisst, dann können wir noch mal drüber reden. Mein Verdacht ist, dass das sowieso niemanden stört. Die Kategorien kann man ja immer noch gezielt ansteuern…

24. März 2007 um 13:07

Angebot der Langzeitarchivierung von Fotos

Ab Mitte des Jahres bietet "FAST fotobank" laut Golem.de die Langzeitarchivierung von Fotos an. Ich würde es als Sicherungsstrategie verstehen:

FAST fotobank verlangt für seinen Service pro GByte 5,- Euro Gebühren. Diese Summe fällt nur einmalig an – auch wenn der Nutzer die 30-jährige Langzeitarchivierung in Anspruch nimmt.

Allerdings muss man schon eine Menge Vertrauen in die Firma haben. Falls die Firma inKonkurs geht, hat man ja noch die Originale, aber falls die Platte zur gleichen Zeit crashed wie die Firma, dann sieht es wohl traurig aus. Interessant, dass Google noch nicht auf die gleich Idee gekommen ist.

Allerdings kann ich mir nichts vorstellen, wie sie die Preise halten wollen. Wenn ich die internen Verrechnungspreise bei uns mit der Einmalzahlung von 5 Euro pro Gigabyte (für 30 Jahre) vergleiche, dann frage ich mich wirklich wie sie das finanzieren wollen.
😎

24. März 2007 um 11:39

seltsame Werbebotschaft eines dicken Hundes

Heute sah ich an der Bushaltestelle die Werbung eines Internet-Dienstleisters:
Auf dem Bild sah man einen fetten hässlichen Hund (ich glaube ein Bullterrier), der ziemlich abschreckend wirkte. Daneben stand: "Und wer bewacht ihren Server?"

Ich hätte ja erwartet, dass sie Werbung für sich machen, nach dem Motto "Schaut her wie sicher es bei uns ist." Aber das würde doch bedeuten, dass sie sich selber als fette, hässliche Hunde darstellen.

Das kann doch gar nicht sein. Wer will denn schon gerne mit solchen Leuten zu tun haben?
Naja, vermutlich ist es ganz anders gemeint und ich liege bloß nicht in der Zielgruppe.
🙂

23. März 2007 um 00:39

Echt oder unecht?

Vor drei Tagen bekam ich eine Mail, die in mir starke Zweifel aufkommen ließ:

  • Ich solle bei zukünftigen Bestellungen eine andere Kontonummer verwenden.
  • Als Absender war tchibo.de angegeben,
  • der tatsächliche Absender war laut Mail-Header aber "neon.neonmail.de"

Hier die Mail:

Lieber Herr Glörfeld,

heute möchten wir uns mit einer kleinen Bitte an Sie wenden:

Für die Überweisung Ihrer Rechnungsbeträge für Bestellungen bei Tchibo
direct nutzten Sie in der Vergangenheit unsere Bankverbindung bei der
Commerzbank. Diese Bankverbindung ist nun nicht mehr gültig, da wir
bereits seit November 2006 mit der Dresdner Bank zusammenarbeiten.
Sicherlich haben Sie diese neuen Angaben auf unseren Überweisungs-
trägern übersehen oder eine Vorlage bei Ihrer Bank eingerichtet.

Dürfen wir Sie bitten, Überweisungen zukünftig an die folgende
Bankverbindung vorzunehmen?

Dresdner Bank Hamburg
Kto-Nr.: #### (Anm. v. Thomas: von mir entfernt)
BLZ: #### (Anm. v. Thomas: von mir entfernt)

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Tchibo direct Kundenbetreuung

Naja, abgesehen vom falschen Absender hätte das ja sogar stimmen können. Tatsächlich hatte ich ja vor einigen Wochen etwas bei Tchibo bestellt. Aus meinem Blog konnte das aber auch jeder andere entnehmen…
Und wenn schon der Absender falsch ist, dann ist Vorsicht geboten. Derartige Mails lösche ich normalerweise sofort. Vorsichtshalber und aus Neugier fragte ich nach: Ist die Mail echt oder handelte es sich um die üblichen Betrügereien?

Gestern kam die Antwort:

Sehr geehrter Herr Glörfeld,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Wir können selbstverständlich nachvollziehen, dass Sie eine Bestätigung unserer Nachricht bezüglich der geänderten Bankverbindung wünschen.

Gerne möchten wir Sie daher auch auf diesem Wege bitten, Ihre Tchibo direct Rechnungen zukünftig auf folgendes Konto zu überweisen:

Dresdner Bank Hamburg
Kto-Nr.: #### (Anm. v. Thomas: von mir entfernt)
BLZ: #### (Anm. v. Thomas: von mir entfernt)

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Tchibo.de-Team

Die Antwort kam vergleichsweise prompt und ist nett geschrieben. Und diese Mail wurde auch tatsächlich von einem Tchibo.de-Server verschickt. Meine vage Hoffnung stimmte also tatsächlich… Unglaublich!

21. März 2007 um 00:31

Delphi 2007 for Win32 ist erschienen

Ich hätte ja nie gedacht, dass ich mal die Botschaft einer SPAM-Mail hier wiedergeben würde. Aber immerhin finde ich es tatsächlich interessant, dass die neue Version "Delphi 2007 for Win32" jetzt im Handel erhältlich ist. Seitdem ich vor vielen Jahren mal das Angebot nutzte, Delphi kostenlos runterzuladen, bekomme ich regelmäßig Post von den Freunden. So gesehen ist es vermutlich gar keine echte SPAM, weil ich wahrscheinlich damals zustimmen musste… Mein Weltbild ist gerettet.

Dem beigefügten Link kann ich jetzt allerdings nicht viele Features entnehmen. Ich fand auch keine Möglichkeit des kostenlosen Downloads. Immerhin kann man billig upgraden. Da ich schon das Visual-Studio habe, hätte ich mir die Mühe allerdings auch nicht gemacht… Nicht mal umsonst, die Zeit und Lust der Einarbeitung geht mir einfach ab. Ich glaube, das nennt man "Trägheit der Masse".

21. März 2007 um 00:21

John W. Backus ist gestorben

Wie die "The New York Times" am 20.3. berichtet starb John W. Backus am 17.3.2007 im Alter von 82 Jahren. Die meisten werden seinen Namen nur im Zusammenhang mit der Backus-Naur-Form (BNF) kennen.

Die Welt hat ihm aber noch mehr zu verdanken: Er ist der Erfinder von Fortran, der ersten echten Hochsprache. Das war damals der Durchbruch, weil man nicht mehr alles in Assembler schreiben musste. Damit wurde der Kreis der Programmschreiber erheblich erweitert.

Eine echte Biographie steht nur in englisch zur Verfügung.

gefunden bei Heise.de und Schockwellerreiter
16. März 2007 um 20:29

Kettenbriefe und Hoaxes

Heute hat mir ein lieber Kollege wieder einen Kettenbrief geschickt. Diesmal war es der in dem man den brasilianische Regenwald retten soll. Das ist ein berechtigtes Anliegen, aber mit so einem Kettenbrief hilft man dem Regenwald nicht weiter. Hier ein paar Fakten aus der Hoax-Info der TU-Berlin:

Richtig ist zunächst einmal, dass es mal entsprechende Pläne in Brasilien gab. Sie wurden jedoch durch die braslianische Regierung gestoppt. […]
Der ganze Vorgang hat sich schon im Jahr 2000 abgespielt – so alt ist diese Kettenbrief-Petition bereits.

Kettenbriefe sind kein adäquates Medium zur Kommunikation seriöser Anliegen.

Mal ernsthaft: Welcher brasilianische Politiker interessiert sich schon für Kettenbriefe, die durchs Internet geistern?!
Wer etwas für den Erhalt des Regenwalds tun will, sollte sich engagieren, aber nicht so, das ist zu einfach und bringt nichts. Es gibt Organisationen (wie z.B. Greenpeace), die sich für die Erhaltung des Regenwalds einsetzen. Sie können Unterstützung brauchen.

Tja, dem gibt es ja fast nichts mehr hinzuzufügen…

Glossar:

Hoax – Kettenbriefe, die nur den Sinn haben, dass möglichst viele Leute den Brie an andre schicken. Die Anliegen sind meisten sehr dringlich formuliert und klingen auf den ersten Blick seriös. Tatsächlich sind diese Briefe komplett gefälscht. Sollte eine Telefonnummer oder Mail-Adresse genannt sein an die man sich wenden soll, dann kann man davon ausgehen, dass hier eine massive Art des Telefonterrors betrieben wird. Hier ein Beispiel, dass ich in den letzten Jahren schon mehrfach geschickt bekam.