Nachdem man Allerorten (besonders bei Tobbi) davon liest, wie schön es sich mit dem Live-Writer schreibt, probiere ich den jetzt auch mal aus. Bisher verwende ich gerne das FireFox-Plugin "Performancing", aber ich bin offen für alles (was nicht heisst, dass ich nicht ganz dicht bin).
OK, genug der Kalauer. Hier ein paar Punkte die mir im ersten Eindruck auffielen:
- Zur Installation ist ein Benutzer mit Admin-Rechten notwendig. Das ist aus meiner Sicht unnötig.
- Das Bloggen und Browser passiert in zwei unterschiedlichen Fenstern, d.h. man muss immer zwischen denen springen oder die Fenster entsprechen klein machen.
- Drag&Drop von Links geht zwar, aber die Links werden so dargestellt: https://addons.mozilla.org/firefox/1730/. Um den Link-Text zu verändrn muss man Rechtsklick machen und manuell eingeben. Ich bin es gewohnt, dass wenigstens der Titel der Seite automatisch als Link-Text automatisch kommt.
- Alles ist Wysiwyg, ganz hübsch, aber die speziellen Dinge mache ich manchmal dann doch von Hand. Da muss ich erst rausfinden, wie das geht.
- Man kann in mehreren Weblogs posten.
- Man kann PlugIns nachrüsten. Habe auch schon mal ein paar im Live-Writer-Blog gesehen. Alles was erweiterbar konzipiert ist, zieht normalerweise eine Community an.
- Man kann relativ einfach Technorati-Tags vergeben (siehe unten). Dazu war ich bislang zu faul…
- Und naja, wie es mit den Smilies aussieht, muss ich mal ausprobieren… 😉 🙂 🙁 😛
- Jetzt habe ich mich gerade an die Rechtschreibkorrektur von Firefox gewöhnt, da würde es hier nur mit englischen Postings gehen. Aber das kommt bestimmt mit der Freigabe-Version.
Es gibt dann noch ein paar Bugs, die dann aber vernutlich zur Freigabe beseitigt sind: Alle Kategorien werden auf einer Ebene dargestellt, Umlaute in Kategorien werden hässlich dargestellt.
Hm, das klingt jetzt etwas negativ. Positiv ist, dass die Bedienung wirklich intuitiv ist und man meines Erachtens keine Einarbeitung benötigt. Ich denke, ich werde das mal wohlwollend im Auge behalten.