In Dr. Web Weblog gibt es eine Linksammlung zu Thema "Diagramme und Charts erstellen: wie und wo?" über die ich zuerst sehr freute. Aber gleich zu Beginn ist ein Link auf einen Beitrag der mich sehr enttäuscht hat: Creating graphs.
Darin wird beschrieben, wie man ein wunderschönes 3D-Tortendiagramm erstellen kann. Leider trifft man viel zu häufig auf solche Diagramme, die die Auswertung der dargestellten Informationen unnötig erschweren. Über die anderen Links kann ich noch nicht viel sagen, sie sind vermutlich ganz prima. Aber der erste ist echt abschreckend… 🙁
Tortendiagramm

Warum halte ich solche Diagramme nicht für geeignet, um den Leser oder Zuhörer zu informieren?

  • Das Auge muss hin und her hüpfen: zwischen Legende und dem Diagramm. Wenigstens gehört die Legende weg und die Tortenstücke beschriftet.
  • Es werden keine Zahlen angegeben. Aus dem Ansehen der Kuchenstücke kann man nicht sehen, wie groß die Unterschiede tatsächlich sind.
  • Die Perspektive ist durch die hübsche 3D-Ansicht verzerrt und erschwert den Größenvergleich.
  • Der Titel ist leserunfreundlich senkrecht gestellt.
  • Das Ganze ist so aufgebasen, dass viel zu wenig Informationen Platz haben.

Unter dem Strich wird durch die vielen "Störgeräusche" das Auswerten der Informationen erschwert. Sie sind optisch ansprechend, aber ansonsten ungeeignet… Um die gleichen Informationen schnell auswertbar zu machen, ist meiner Ansicht nach ein ganz simples Balkendiagramm viel geeigneter:

alternative2.jpg

OK, auf den ersten Blick sieht es recht schlicht aus, aber bitte schaut mal aus welchem Diagramm Ihr die Infos besser lesen könnt. Warum sollte es jemand senen Leser/Zuhörern schwer machen ein Diagramm zu interpretieren? Ich behaupte: aus Angst die Leser erkennen, wie mikrig die Botschaft ist!

  • Das Balkendiagramm sieht aber nicht besonders beeindruckend aus. Da denkt ja jeder: das war aber nicht viel Arbeit.
  • Es ist etwas zu schlicht und man wünscht sich mehr Infos.

Stimmt genau: es sind auch einfach zu wenig Infos. Möglicherweise hat man auch die Zahlen von anderen Monaten, schlimmstenfalls sogar pro Monat ein eigenes Tortendiagramm (dann erkennt man totsicher keinen Trend).
Wie wäre es den Vergleich zu den Vormonaten inkl. Trend mit reinzunehmen. Außerdem sollte eine Bewertung bzw. eine Botschaft mit rein, z.B. "Firefox hat IE im Jan 2006 erstmalig überholt". Dann hat man tatsächlich ein Diagramm geschaffen, dass es wert ist, angesehen zu werden.

Wer Bespiele für gelungene Diagramme sucht, der sei auf Prof. Hichert verwiesen. In meinen Augen die beste Adresse für Ideen zur Gestaltung von Geschäftsdiagramme. Insbesondere möchte ich auf seinen Artikel "Erfolgreich präsentieren" hinweisen, Ungeduldige sollten wenigstens ab Seite 31 lesen.
Wenn man dann weiß, wie es geht, kann man sogar mit Excel hervorragende Diagramme erstellen. Tips dazu gibt Jon Peltier (der Link ist auch bei Dr. Web angegeben).

PS: Wegen meines Urlaubes habe ich das Balkendiagramm auf einem fremdem Rechner mit einem mir unbekannten Tabellenprogramm (OpenOffice) erstellt. Es ist also wirklich wenig KnowHow notwendig. Daheim mit "meinem" Excel (ok, nicht das "Beste", aber ich kenne die Bedienung) hätte ich noch ein Schöneres erstellt.