Glorf.it

Glorf IT

Bedenkliches aus dem IT-Alltag

16. Oktober 2007 um 22:24

Biometrie im Reisepass

Irgendwie habe ich mich schon damit abgefunden, dass wir immer mehr flächendeckender überwacht und erfasst werden. Dabei macht mir weniger Angst, dass mich jemand bei etwas illegalem erwischen könnte – wobei auch? Ich habe nur leider schon viel zu oft erlebt, dass eine Auswertung fehlerhaft erstellt wurde, dass Daten falsch verknüpft wurden oder einfach falsche Schlüsse gezogen wurden. Für mich ist klar, dass mit der Datenflut auch die Anzahl der Fehler steigen wird. Und wie soll man beweisen, dass der vorgelegte Beweis nicht stimmt?

Außerdem scheint es ja zukünftig für gauner auch viel leichter zu werden sich die Daten zu verschaffen, die er braucht, um sich als jemand anderer auszugeben:

Das Ausmaß der Gefahren für die Betroffenen durch biometrische Funkchips in Ausweisdokumenten hat für die Hacker der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, illustriert. Trotz aller Beteuerungen seiner "Experten", dass die biometrischen Daten "sicher" auf dem RFID-Tag seien, trage der Ermittlerchef seinen eigenen Reisepass in einer Abschirmhülle. Auch das Auswärtige Amt traue den Sicherheitsversprechungen des Bundesinnenministeriums nicht. Diplomatenpässe würden "wegen der besonderen Gefährdungslage" keine Funkchips enthalten.

Alle Details bei heise.de im Artikel "CCC warnt vor Risiken und Nebenwirkungen des neuen Reisepasses"

16. Oktober 2007 um 18:58

besonderer Anrufbeantworter

Dieser Service von "Frank geht ran" ist einfach genial. Die Idee gefällt mir unheimlich gut, gerade wenn man befürchten muss nun bald auch aus dem Ausland berieselt zu werden:

Sind Sie lästige Anrufe von Zeitschriftenverlagen, Telekommunikationsanbietern oder Lottovermittlern leid? Wenn selbst Gegenskript oder geheime Rufnummer nicht weiterhelfen, lassen Sie doch einfach Frank Ihre Anrufe entgegen nehmen. Frank geht ran, wenn Sie nicht wollen.

Geben Sie einfach Franks Rufnummer an jeden weiter, mit dem Sie nicht sprechen wollen: (0 163) 1 73 77 43 oder (0 157) 73 89 85 40

Um sicherzugehen habe ich die Nummer mal gewählt: Man bekommt tatsächlich die Antwort, die man auch auf der Webseite abhören kann.
Leider bekommt man kein Feedback darüber wie viele auf dieser Nummer angerufen haben, die eigentlich mich belästigen wollten. 😀

gefunden bei 1st-Level.net
15. Oktober 2007 um 20:37

Call-Center im Ausland

Ich hatte ja gehofft, dass durch die verschärften Gesetze die vielen ungebetenen Werbeanrufe aufhören würden, aber mit der Globalisierung sinken hier die Chancen:

Wenn Fulya Yesilalioglu morgens zur Arbeit geht, wird aus ihr Ilona Weiß. Dabei arbeitet die junge Türkin nicht als Geheimagentin oder Schauspielerin. Sie führt in einem Istanbuler Call-Center des deutschen Dienstleisters Defacto Verkaufsgespräche per Telefon. Die Angerufenen sitzen in Deutschland und sollen nichts davon merken, dass Frau Weiß mehr als zweitausend Kilometer entfernt und mitten in der türkischen Millionenmetropole Istanbul sitzt.

Welches Recht gilt denn, wenn man aus der Türkei angerufen wird. Die deutschen oder die türkischen. Und wenn es die deutschen sind wie setze ich die dann durch. Und seien es die türkischen: wie kann man sich da behelfen? Das sind ja echt düstere Zeiten…

im Handelsblatt steht der Rest: "Istanbul lockt deutsche Call-Center"

15. Oktober 2007 um 20:24

Nonsense-Postings

Was soll das denn bitte sein? Da postet einer doch tatsächlich automatisch übersetzte Artikel in ein Weblog! Um die verstehen zu können muss man echt einen sitzen haben. Hat jemand eine Idee was das soll?
Es sind keine Links drin, daher glaube ich nicht, dass es um Werbeeinahmen oder um die Verbesserung von irgendwelchen PageRanks geht.

Frustriert mit der Internet-Datierung? Oberseite fünf Weisen, deinen Seele Gehilfen ohne einen Computer zu finden

In einer neuen Tendenz singles werden ernüchterte in zunehmendem Maße mit den datierenund suchenden Alternativen des Internets. Mit Millionen von singles mit dem Internet und die Versprechungen und die Erfolggeschichten von matchmaking on-line-Web site, habe ich gehört, daß die gleiche Sache über und über von über dem Land singles, die mit der Internet-Datierung frustriert werden

„Es ist groß, eine Menge Wahlen zu haben, aber es nimmt viel Zeit und ich scheine nicht, niemand zu treffen, das ich habe viel Chemie mit.“

Quelle: Ein freier Artikel Databse › Frustriert mit der Internet-Datierung? Oberseite fünf Weisen, deinen Seele Gehilfen ohne einen Computer zu finden

14. Oktober 2007 um 18:04

Drivers

Ein paar Driver (seltsamerweise werden sie mit "Treiber" übersetzt, dabei treiben sie genauso wenig wie sie fahren) kommen dieser Tage für den Microsoft SQL-Server-2005 raus:

Wer weiß, vielleicht sind gerade die driver days…

14. Oktober 2007 um 16:02
13. Oktober 2007 um 17:01

Video-Plattformen

In der Chip (Ausgabe Juli 2007) fand ich ein paar nette Video-Plattformen jenseits des Mainstream:

www.joost.com – bietet einen Fullscreen-Dauerbetrieb

www.vodpod.com – Video-Aggregator

www.kyte.tv – eigene Shows erzeugen

www.5min.com – Erklärungen in 5 Minuten, teilweise echt klasse…

Hier noch ein paar aus meinen Bookmarks:

GodTube.com – Das etwas andere YouTube…

wingclips.com – starke Kurzfilme.

No fat clips!!! – ausgefallene Filme

12. Oktober 2007 um 19:00

Vortrag zu den "Integration Services" in Nürnberg

Beim nächstes Treffen der PASS-Franken geht es um das Thema "SQL Server 2005 Integration Services". Referent ist Berthold Neumann, der zu dem Thema sogar schon Buchbeiträge geschrieben hat.

Es findet am 23. Oktober 2007 um 18:00 Uhr statt. Die letzten Treffen waren sehr ergiebig und lustig! Eine angenehme Kombination. Es waren bisher immer Leute mit sehr viel Erfahrung und Know-How dabei. Dadurch waren die Diskussionen sehr interessant. Ich freue mich schon.

Gugst Du hier

12. Oktober 2007 um 18:36

unerwünschten Zugriff schwieriger machen

Mein Kollege Markus machte mich auf einen brandneuen MSDN-Artikel aufmerksam, der mit Sicherheit von uns ausgelöst wurde. Wir haben einfach die Konstellation, dass der Adminstrator des File-Servers nicht auch zugleich der SysAdmin des Datenbank-Server ist. Und in der Datenbank liegen richtig sensible Daten. Leider geht Microsoft per Definition davon aus, dass es nur "den Administrator" gibt. Deswegen kann sich der Admin immer auf die eine oder andere Weise Zugang zu den Daten verschaffen, wenn es es nur möchte ("by design"). Dazu haben wir schon die eine oder andere sehr intensive Diskusision mit Microsoft geführt, gerade erst wieder im Juli/August.

Jedenfalls geht Microsoft jetzt auch in der Knowledgebase auf das Thema ein und beschreibt, wie man es einem Windows-Administrator "erschweren" kann sich Zugang zu den Daten zu verschaffen: Die Betonung liegt dabei auf "erschweren", denn verhindern kann man es nicht…

Details gibt es hier: "How to make unwanted access to SQL Server 2005 by an operating system administrator more difficult".
Das "more difficult" finde ich einfach witzig… 😀

11. Oktober 2007 um 22:00

Unstrukturierte Daten

"Damals, zu einer Zeit in der Lügen noch geholfen hat…" (so beginnen bei Kpt. Blaubär die Märchen, die er seinen Neffen erzählt) sollte es einmal ein neues Dateisystem geben, dass vollständig in den SQL-Server integriert war: WinFS sollte das Baby heißen. Aber es zeigte sich, dass das Kind nicht gewollt war und deswegen wurde das Projekt begraben. Die Entwickler der aufgelösten Arbeitsgruppe beteuerten, dass deren Erkenntnisse in den SQL-Server eingehen würden, aber niemand glaubte Ihnen. Im SQL-Server-2005 war tatsächlich nicht ein Hauch davon zu erkennen. Das wunderte indes niemanden…

Aber was hören wir da vom SQL-Server-2008? Sollten wir uns alle getäuscht haben? Das neue Kern-Feature heißt: "Filestream"

The proliferation of digital content has significant implications for the way in which organizations store and access business data. Increasingly, databases that are at the core of business applications must be integrated with unstructured data in the form of documents, images, video content, and other multimedia formats. Organizations increasingly need to be able to store and manage digital data of all formats in order to manage the information lifecycle, meet compliance requirements, and implement content management solutions.

Hier stehen mehr Infos dazu: "Managing Unstructured Data with SQL Server 2008"

10. Oktober 2007 um 18:45

kostenloses Modellierungstool für das Visual-Studio

Mein Kollege Markus machte mich darauf aufmerksam, dass es von der Firma Tangible ein kostenloses AddIn für das Visual-Studio gibt, mit dem man verschiedene Modellierungsdiagramme im Visual-Studio malen kann: Designer für Use-Case-, Klassen-, Aktivitäts- oder Zustandsdiagramme. Wenn man allerdings auch die Code-Generierung nutzen will, dann muss man die kostenpflichtige Version nehmen.

Für den Download muss man sich allerdings registrieren, deswegen habe ich das noch nicht ausprobiert.

Hier gibts die Infos: Free UML – style Modelling Tools for Visual Studio .NET

9. Oktober 2007 um 18:34

Astoria CTP

Als ich heute im ".Net Briefing" las, dass man jetzt der neue Astoria September CTP verfügbar sei, musste ich erst mal nachlesen was das überhaupt ist. Der CTP kam sogar schon vor 3 Wochen raus und ging mir irgendwie durch die Lappen…

Auf der Microsoft-Seite zum Project Codename "Astoria" wird es erklärt:

The goal of Microsoft Codename Astoria is to enable applications to expose data as a data service that can be consumed by web clients within a corporate network and across the internet. The data service is reachable over HTTP, and URIs are used to identify the various pieces of information available through the service. Interactions with the data service happens in terms of HTTP verbs such as GET, POST, PUT and DELETE, and the data exchanged in those interactions is represented in simple formats such as XML and JSON.

Irgendwie wird das ganze Gebiet rund um den SQL-Server immer größer und sumpfiger. Diejenigen, die da noch den Überblick haben, bewundere ich… 😉